8.23. die letzten Wochen der Reise

Es ist Anfang September, die letzten knapp drei Wochen unserer Reise haben begonnen. Wir wechseln auf die andere Seite von Vonitsa hinter die Insel Koukouvitsa. Dort glauben wir vom vorherrschenden Nordwestwind am Besten geschützt zu sein. Glauben wir. Ab dem Tag unserer Ankunft dreht der Wind dort erst von Nord langsam über Ost und Süd nach West, genau dem Sonnenstand folgend, so dass der Schatten des Windgenerators genau mittig aufs Solarpanel fällt. Und das mit höchster Präzision den ganzen Tag über. Effekt nach drei Tagen: trotz strahlendem Sonnenwetter zu wenig Ladung, Batterien leer. So was ist uns in fünf Jahren zuvor nicht einmal annähernd passiert.
Weil wir keine besonderen Ziele mehr haben, gammeln wir hier nun in der Bucht herum, lassen die Zeit vergehen und warten den Krantermin in der Werft ab. Die Katze hat ein tolles Auslauf-Revier auf der Insel, ansonsten ist die Umgebung eher fade. Man kann ganz gut Einkaufen in Vonitsa, zum Baden ist der Ambrakische Golf nicht so toll, weil trübes grünliches Brackwasser. Die unspektakuläre Umgebung wird uns den Abschied vom Seglerleben leichter machen. Wenigstens ist es hier halbwegs ruhig und geschützt, obwohl schon täglich unnötig Wind mit 20 Knoten und mehr bläst. Aber der widerliche Schwell von draußen tritt hier im abgeschlossenen kleinräumigen Seegebiet nicht auf. Zehn Tage vor Reiseende schaue ich mir am Kartenplotter ein paar andere Ankermöglichkeiten an, das funktioniert noch, aber kurz vor dem Abschalten beginnt er zu piepsen, es riecht verbrannt und das Display flackert und zeigt nur noch Streifen. Große Freude stellt sich ein, wieder ein Defekt, der mindestens 500€ kostet.
Nach einer Woche Ankern wechseln wir in den Ort Vonitsa. Neben uns legt die „Salacia Star“ mit den Australiern Rick und Lou an. Die haben vor zwei Monaten ein Boot in Griechenland gekauft und werden in den nächsten drei Jahren damit nach Australien reisen. Da gibt es eine Menge zu erzählen, Tipps und Erfahrungsaustausch. Vonitsa ist sehr ruhig, es liegen hier fast nur Eignerboote, die wie wir den Krantermin abwarten, oder sich überhaupt schon für die Überwinterung dort einrichten.
Einen Tag vor dem Krantermin fahren wir nach Preveza, liegen dort vor der Stadt vor Anker. Die Katze braucht noch eine Flugtauglichkeitsbescheinigung, die sie beim uns bekannten Tierarzt kriegt. Der hat sie schon vor zwei Jahren behandelt, als sie zu uns kam. Wir bereiten das Boot schon für die Lagerung vor, was wir halt so im Wasser schon tun können: Putzen, Segel abnehmen und verstauen, Metallteile fetten, Batterien aus allen Geräten entfernen usw.
Das Kranen geht dann rasch und unkompliziert vor sich. Dann folgen zwei Tage intensiver Arbeit, Abbau aller Stoffabdeckungen, danach gibt es am Boot keinen Schatten mehr. Anker und Kette weden versorgt, Tanks und Leitungen entleert, alles wird gereinigt. Kochen können wir noch am Boot, die Toilette ist aber natürlich ausserhalb des  Wassers nicht mehr benutzbar.
Am Heimreisetag fahren wir mit dem Taxi zum nur zwei Kilometer entfernten Flughafen. Die Mutzi verhält sich erstaunlich ruhig, erst beim Einsteigen in den Flieger, und dann bei Start und Essensausgabe ist sie unzufrieden und maunzt ziemlich verärgert. Trotzdem überstehen wir den knapp zweistündigen Flug gut, und werden in Wien von meiner Schwester mit dem Auto abgeholt. Zwei Stunden später kommen wir zu Hause an, die Wohnung ist ungewohnt groß im Vergleich zum Wohnraum der letzten fünf Jahre. Die Katze nimmt die neue Heimat problemlos an und fühlt sich nach kurzer neugieriger Inspektion gleich wohl.
Damit endet unsere Reise erst einmal, wir werden sehen, ob es uns wieder einmal hinauszieht. Vorerst sind wir froh, wieder zu Hause zu sein, und das ganze Abenteuer gesund und ohne Probleme hinter uns gebracht zu haben. Wir haben jede Menge Fotos und schöne Erinnerungen mitgenommen.

8.22. südliche Umrundung des Peloponnes bis Ionische Inseln

Nach gestriger Vorhersage sollte der Nordostwind heute etwas schwächer sein. In Wahrheit ist Südwind, man hat das in der neuen Vorhersage von heute früh auch sogar schon bemerkt. Allerdings hätten wir es heute früh eh selber gesehen, wozu brauch ich dann überhaupt eine Vorhersage? Uns jedenfalls ist es recht, da wir genau nach Westen wollen ist es uns dabei Wurscht, ob Nord- oder Südwind. Der Wind bleibt gleichmäßig, und wir können einmal komplett durchsegeln. Ein äußerst seltenes Ereignis für Griechenland. Wir ankern in einem Seitenteil der Skoutari Bucht auf Mani, mit kleinem Strand und ein paar Badegästen, aber keine weiteren Boote. Das Wasser dort ist sehr ruhig und klar, es gibt zwei angenehme Badetage für uns. Um den starken Westwind, der die nächsten Tage ums Südkap von Mani blasen soll, abzuwarten, fahren wir noch ins nahe gelegene Githeon. Und auch um einzukaufen, die Vorräte werden knapp. Githeon ist an sich ein hübsches Städtchen am Berghang mir vorgelagerter Halbinsel. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass ab der zweiten Häuserreihe mindestens jedes dritte Haus des Altstadtteiles leer steht, oder überhaupt nur mehr die dachlosen Außenmauern stehen, teilweise eingestürzt. Die vordere Häuserzeile ist voller Tavernen und Bars, dahinter vergammelt leider alles. Der Hafen besteht aus einer riesigen, hohen Mole mit Platz für zwei Kreuzfahrtschiffe, die aber wahrscheinlich dort nie anlegen. Für Segelboote ist die Mole zu hoch, die Festmacher zu riesig. Dafür ist der kleine Innenteil des Hafens, der geeignet wäre, mehr als zur Hälfte vollgelegt mit sechs vergammelnden, beschädigten Segelboot-Wracks und zwei dahinrostenden Frachtern. Bleiben noch fünf benutzbare Plätze für Tagesgäste. Sehr einladend ist der Hafen nicht, da wollen wir nicht liegen. Daher ankern wir zwischen Stadt und Halbinsel Kranai. Dort liegen wir auch ruhig, und wir haben keinen Autoverkehr direkt hinterm Boot vorbei. Später erfahren wir von einem Coast Guard Beamten, dass die Gammelboote im Hafen allesamt beschlagnahmte Schlepperboote sind. In Githeon treffen wir Franz und Andrea, Musikerfreunde, die dort mit dem Campingbus unterwegs sind, und besprechen Alles bei ein paar Bieren.
Die Weiterfahrt nach Porto Kagio am Südende von Mani ist eher fad, kein Wind, Motorgebrumme. Erst in der Buchteinfahrt von Porto Kagio bläst plötzlich der Westwind mit 25 Knoten heraus, das ist dort immer so. Ganz drinnen in der Bucht liegt man dann aber recht ruhig, bis auf ein paar harte Böen am späten Nachmittag. Bei der Weiterfahrt ums Südkp von Mani Ist es windstill, aber vom Ionischen Meer her (dort ist natürlich NW-Sturm) kommt die Dünung mit bis zu 2m Höhe daher. Segeln unmöglich, nicht einmal Stützsegel ist sinnvoll, weil es nur hin und her schlägt. So motoren wir wieder einmal 6 Stunden bis zur Diros-Bucht dahin. Dort liegen wir mit Heckanker zum Stabilisieren in 1m Dünung sehr unruhig, aber auf der Westseite von Mani gibt es überhaupt keinen Schutzort gegen westliche Wellen. Griechenland ist zum Bootfahren absolut zum Vergessen!
Wir wechseln über auf den Westfinger nach Koroni. Der übliche Ablauf: die ersten 4 Stunden motoren ohne Wind, 15 Minuten vor Einfahrt in den Hafen Südwind mit 15 Knoten, ideal zum Segeln, aber zu spät. Dann im Hafen Nord bis West damit man auch schön unruhig liegt.
Nach zwei Tagen Koroni fahren wir nach Petalidi bei völliger Windstille. Der Wind beginnt erst dann, und zwar recht stark, nachdem der Anker gefallen ist.
Die Katze hat neuerdings ein Problem mit Hunden. Anstatt auf einen Baum oder eine Mauer zu klettern und auszuweichen rennt sie zu den Kötern hin und knurrt sie an, was die Straßenhunde natürlich nicht beeindruckt. Vorläufig gilt Ausgangssperre für Mutzi. Auch ansonsten läuft es gerade richtig toll. Eine Stufe der Badeplattform ist gebrochen, das elende Geschwappere wegen des starken Windes läßt kein Baden im Meer zu, und das Email-Konto funktioniert nicht mehr, wir können keine Anfragen für Liegeplätze machen. Gerade macht das Bootfahren wieder einmal ganz besonders Spaß.
Gerade holen wir an einem Fischersteg Frischwasser und beobachten dabei eine halbe Stunde lang die Fischer beim Netzreinigen. Brauchbaren Fisch sehen wir keinen, dafür schmeißen sie rund 30 Stück Beifang, der zu klein ist, tot ins Meer zurück. Tolle nachhaltige Methoden haben sie da. Wenigstens die Mutzi hat Freude an ein paar kleinen Fischlein, die wir ihr mitbringen.
Für eine Übernachtung fahren wir nach Kalamata zum Tierarzt um die Mutzi impfen zu lassen. Wir besuchen alte Bekannte in der Kalamata Marina, Gerhard und Heidi von der „Claude Martial“, und auch Herbert und Heidi von der „Albatros“. Es gibt eine Menge zu erzählen von der vergangenen Saison. In Kalamata treffen wir auch Charly, einen alten Schulfreund von mir, der dort mit seinem Kumpel Billy ein paar Urlaubstage verbringt. Wir gehen essen und machen zwei Tage später auch eine kurze Segelausfahrt mit den Beiden.
Wir treffen jetzt auch endgültige die Entscheidung für den Bootswerftplatz, es wird die Marina Aktio in Preveza werden. Von dort gibt es auch recht gute Flugverbindungen nach Wien. Damit steht der Termin für das Ende unserer Bootsreise fest. Das ist einerseits erfreulich, weil wir uns schon auf zu Hause freuen, andererseits ein bischen bedrückend, weil das Abenteuer dann vorbei ist.
Zurück in Petalidi treffen wir noch einmal mit meiner Schwester zusammen. Sie kriegt einiges an Winterkleidung mit, die sie mit dem Auto mitnehmen kann.
Nächste Station ist Methoni. Dort warten wir das Ende des starken Nordwest im Ionischen Meer ab. Im Moment kommt er uns genau entgegen, und riesige Wellen ebenso. In Methoni treffen wir Thomas und Petra von der „Azzurra“ wieder, die haben wir schon mehrmals getroffen, und die Azzurra war eines unserer Nachbarschiffe im letzten Winter in Kalamata.
Nächster Aufenthalt ist Kiparissia, wo wir im Vorjahr den Hurrikan gut überstenden haben. Es ist ziemlich voll, deshalb liegen wir diesmal mit dem Heck an der Mole. Am Abend kommt der deutsche Katamaran „Meerkatze“ unter Segel in den Hafen gefahren und ankert provisorisch vor uns. Der Skipper Gerhard ruft uns zu, daß seine Maschine wegen der Dieselpest nicht läuft. Während die umliegenden Crews sehr interessiert, aber tatenlos blöde zusehen machen wir unser Dingi klar und können den kleinen Kat mit dem Beiboot an den Platz neben uns bugsieren. Weil sein Anker jetzt irgendwo wirkungslos quer rumliegt wird er sich über Nacht an uns dranhängen. Tags darauf reinigen sie dann ihren Tank. Beim Filtertausch und der Entlüftung der Dieselanlage haben sie erst Probleme, das ganze Zeug wieder dicht zu kriegen. Weil ich das Problem auch schon hatte, kann ich ihnen mit ein paar Tips weiterhelfen und die Maschine wieder in Gang bringen. Zwei Stunden schweißtreibende Arbeit im Motorraum und dieselstinkende Hände werden dann aber mit einer freundlichen Einladung zum Abendessen beglichen.
Nach zwei Tagen fahren wir dreißig Meilen nach Katakolon. Obwohl eigentlich Windstille angesagt wäre haben wir 16 Knoten Halbwind und können die halbe Strecke ganz gut segeln. Der Ort bietet nichts Sehenswertes, das wissen wir schon, daher bleiben wir nur eine Nacht über am Anker, ohne Stadtbesuch.
Am nächsten Morgen wollen wir nördlich nach Killini fahren. Starker Nordostwind macht es unmöglich, daher fahren wir westlicher nach Zakynthos. Es ist wieder einmal eine widerliche Überfahrt, hart am Wind mit hoher Welle gegenan. In Zakynthos Stadt ankern wir seitlich im Hafenbecken, weil die Mole kennen wir als total unsicher. Das Wasser im Hafen ist von den Fähren aufgewirbelt, graugrünlich, Sichttiefe etwa 20 cm. Es bläst den ganzen Rest vom Tag mit über 20 Knoten weiter. Wieder einmal ein Griechischer Segeltag zum Abgewöhnen. Am nächsten Morgen werden wir von der Coast Guard vertrieben. Obwohl wir in der hintersten Ecke des Kleinboothafen liegen und wirklich niemanden behindern, erklären uns die Idioten, dass man nur außerhalb des riesigen, leeren Hafenbeckens ankern darf. Oder eben an der Mole, mit großen Steinen am Grund, dem gammeligsten WC, das wir jemals gesehen haben, und das um nur 15€ pro Tag. Außen gibt es natürlich keinen Schutz vorm Schwell, da kann man nicht liegen. Wir fahren weiter nach Agios Nikolaos, natürlich mit Maschine, natürlich mit 20 Knoten Gegenwind, und natürlich mit 1m Gegenwelle. 2,5Knoten Fahrt für 12 Meilen macht mehr als 5 tolle Erlebnisstunden an Bord. In Agios Nikolaos hat es dann 25 Knoten, da sehen wir wenigstens gleich, ob der Anker hält. Wieder ein Ankerplatz, wie er beschissener nicht sein könnte. Der Sturm wird noch mindestens 2 Tage anhalten. Bald merken wir, warum der Platz noch frei war: Die Glasbodenboote zur Blauen Grotte rasen in 5-Minuten-Takt wenige Meter an uns vorbei. Verlegen längsseits an die nahe Mole bringt nichts, dort ist der Schwell so stark, wie er es voriges Jahr beim Hurrikan auch kaum schlimmer war. Zuletzt gehen wir mit dem Heck und Buganker an den Wirtshaussteg, da ist der Schwell gerade noch erträglich, knapp an der Grenze zu gefährlich. Agios Nikolaos ist, außer bei absoluter Windstille, bei jedem Wind unbrauchbar. Dafür gibt es hier den Touristennepp in Reinkultur. Alles ist hier um die Hälfte teuer als sonstwo, ein Gyros mit Pita kostet z.B. 3,50€, sonst im griechischen Durchschnitt 2,40-2,70€, der günstigste in Githeon kostete 2€. Zakynthos ist sicher eines der miesesten Gebiete zum Bootfahren in Griechenland. Hier bleiben wir nur, weil wir einen Riß in unserem Hauptsegel nähen wollen, dazu müssen wir Windstille abwarten.
Nach der Reparatur machen wir eine Motorfahrt nach Poros auf Kefalonia. Es ist übervoll, alle Stunden kommt eine Fähre, worauf hin hundert Fahrzeuge hinter dem Boot vorbeidonnern. Es ist keine Sekunde ruhig. Hinter uns ist auch der Ticketverkauf. Alle paar Minuten steht ein PKW oder LKW wenige Meter hinterm Boot um Tickets zu kaufen. Natürlich mit laufendem Motor, man braucht ja schließlich die Klimaanlage. Auch dieser Hafen ist, wie alle Orte in Griechenland, zu Hauptsaison unerträglich. Der Plan zur Inselrundfahrt per Mietfahrzeug erübrigt sich, alle Mietauros oder Motorräder sind ausgebucht. Wir wollen schnell nach Ithaki weiterfahren. Beim Losfahren geht scheinbar guter Segelwind, wir freuen uns, setzen die Segel, und räumen sie nach zehn Minuten wieder weg weil der Wind plötzlich wieder völlig aufhört. Ein typisches Griechenland-Phenomen. Bei der Einfahrt nach Vathi auf Ithaki kommen uns etwa 10 Yachten gleichzeitig entgegen, Verkehr wie auf der Südosttangente. Trotzdem ist unser anvisierter Ankerplatz frei. Da waren wir voriges Jahr schon. Er liegt etwas abseits der Stadt, aber genau das wollen wir. Wir liegen am Anker mit 2 Landleinen, 10m vom Ufer entfernt. Abends setzt immer starker Seitenwind ein, dann kommen noch ein paar Boote, die in der Stadt keinen Platz mehr finden, und wollen sich neben uns legen. Der seitliche Wind sorgt immer wieder für unterhaltsame Szenen, es gibt offensichtlich nur sehr wenige, die mit einem Boot fahren können, die Meisten haben größte Probleme beim Festmachen. Einer benötigt dafür volle 3 Stunden! Der Platz ist toll für die Mutzi, es ist ein kleines Waldstück, keine anderen Katzen oder Hunde sind da, wenige Badegäste und kaum Verkehr, wil die Straße nach 100 Metern aufhört. Das Wetter ist gerade sehr ruhig, wir können jeden Tag baden. Das ist die erste Woche in 2 Jahren Griechenland, die halbwegs so verläuft, wie wir uns das vorstellen.
Nach 4 Tagen in Ithaki fahren wir weiter nach Lefkas in die Bucht von Sivota. Unterwegs treffen wir auf das schwedische Boot „Forgiveness“ mit Gunnar und Annika, die wir aus Kalamata im Winter kennen. Kurze Begrüßung, „wie gehts euch?“, „wohin fahrt ihr?“, dann trennen sich unsere Kurse wieder, sie haben ein anderes Ziel. Sivota ist überfüllt mit Charterbooten und sehr stressig. Wir bleiben nur eine Nacht und fahren zu Insel Meganisi. Die ist beliebt wegen der vielen Ankermöglichkeiten im Norden. Wir finden eine eher unscheinbare, bewaldetete Bucht gleich am Nordwest-Spitz, offenbar nicht sehr gefragt bei Charterfahrern. Sie ist recht seicht und es gibt keine Seekarten dafür. Man muß vorsichtig reinfahren und die Tiefe loten. Sie hat nur Platz für gerade einmal 3 Yachten, tagsüber sind viele Leihboote zum Baden da, nachts sind wir aber immer allein. Es ist sehr ruhig hier, keine Häuser, und das Wetter spielt auch gerade mit. Sehr wenig Wind tagsüber, in der Nacht windstill. So angenehme Bedingungen haben wir das ganze vergangene Jahr nie gehabt. Weil es so schön ist bleiben wir hier mehrere Tage liegen, baden und entspannen.
Nächster Halt ist vor der Einfahrt zum Lefkas-Kanal an einem kleinen unscheinbaren Strand. Plötzlich tauchen dort 2 Ausflugsboote mit 150 Leuten auf, Sonnenschirme werden aufgestellt, totaler Wirbel. Der geht aber nach ein paar Stunden vorbei. Viel schlimmer ist, dass abends dann ein kleines Motorboot kommt, und sie errichten am Strand eine Art Bar und stellen Feuertonnen auf. Im Internet finden wir dann Videos von der „Wild Beach Party“. Partyschiff, Scheiß-Musik, Feuerwerk, besoffene Schwachköpfe. Totale Katastrophe! Obwohl es schon dunkel ist gehen wir Anker auf und flüchten vor dem sich bereits nähernden blinkenden und dröhnenden Idiotentransporter in eine der Nachbarbuchten, was in der Dunkelheit zwar knifflig ist, aber wir finden einen guten ruhigen Platz für die Nacht.
Am nächsten Morgen fahren wir nach Lefkas-Stadt zum Einkaufen und ankern für eine Nacht im Stadthafen. Im dortigen Marine Shop können wir unser originales VolvoPenta Motorlager problemlos bestellen, was ja in der authorisierten Werkstatt in Lavrion vollkommen unmöglich war.
Tags darauf geht es vorbei an Preveza in den Ambrakischen Golf, und wir ankern dort in einer recht einsamen Bucht nahe Vonitsa.

8.21. nach Skyros, Andros, Kea, und zurück zum Peloponnes

Einmal nach Mitternacht im Hafen Limenaria kommen streunende Katzen auf das Schiff, Mutzi verteidigt tapfer ihr Heim und geht bei der Katzenrauferei über Bord. Sie schwimmt dann etwa 200 m die die glatte Hafenmauer entlang bis zu einem Sandstrand, von dem aus sie nach einigen Stunden naß und sandig zurückkommt. Da wird sie um vier Uhr früh freudig empfangen, denn wir haben sie schon gesucht und uns große Sorgen gemacht. Dieses Ereignis, und die osteuropäischen Touristenmassen veranlassen uns Thassos zurück in Richtung Süden zu verlassen. Bei recht starkem Nordwind und eineinhalb Meter Welle fahren wir einen Tag und eine Nacht lang durch bis zur Insel Alonisos, wo wir schon waren. Die nächtliche Einfahrt zwischen den Inseln, 200 m breit, unbefeuert, finster, über 20 Knoten Wind und 1,5 m Welle, mit höchstens 8 qm Segelfläche, ist ziemlich aufregend. Der alte Ankerplatz ist bei dem Wind zu ungemütlich, daher ankern wir diesmal auf der Nachbarinsel Peristera in einer gut geschützten Südbucht. Hier stehen nur 3 kleine Häuschen und nur eines ist bewohnt. Auch haben kaum mehr als 3 Boote Platz zum Ankern. Es ist ein ruhiger Ort zum Ausschlafen, Baden und Genießen. Auch Mutzi hat einen Olivenhain für sich allein zum Spielen, nur selten kommen ein paar Ziegen vorbei. Hier ist der Hafenstress bald vergessen.
Die nächste Etappe teilen wir auf, am ersten Tag nach Skantzoura, am zweiten Tag nach Skyros. Es bläst Meltemi mit 25 Knoten, der wäre an sich fein zum Segeln, aber zwei Meter Wellen machen die Sache sehr anstrengend. Dann legen wir in Linara auf Skyros im kleinen Hafen an.
Der Liegeplatz kostet zwar 21 Euro je Nacht, aber das ist er unbedingt Wert. Es gibt Murings, Trinkwasser, Strom, Tankstelle, Internet, Computer mit Drucker zur freien Verwendung, Mülltrennung, sogar eine Müllpresse, saubere Toiletten und funktionierende Duschen, sowie freundliche und hilfsbereite Marinamitarbeiter. Eine kleine Marina auf einem Top-Niveau, wie wir es in Griechenland sonst noch nirgends gesehen haben. Die Versorgung ist etwas begrenzt, es gibt nur einige Mini-Märkte, relativ teuer mit geringer Auswahl. Die Hauptstadt liegt 10 km entfernt, daher mieten wir uns wieder ein Moped und fahren die ganze Inselrunde ab, das sind etwa 70 km. Die nette Hauptstadt liegt auf einem steilen Berg, hat enge Gassen, steile Wege und weiße Häuser, schon sehr in der Art der Kykladen gestaltet. Obwohl die Insel eher trocken ist, gibt es ein paar Gräben und Täler mit Wald, sogar einige Quellen mit Trinkwasser. Drei Tage bleiben wir im Hafen, einen weiteren am Ankerplatz, dann soll das Wetter wieder zur Weiterfahrt nach Andros passen.
Laut Vorhersage sollen es 15-18Knoten Nordwestwind und 0,4m Welle sein. Das wäre fein, mit Raumschotkurs zu fahren. In Echt hat es dann anfangs 30 Knoten reinen Nord, schnell bauen sich 2m Welle auf. Dann geht der Wind für 5 Stunden auf 9-12Knoten zürück, die Welle bleibt. Es ist auf Vorwindkurs unmöglich vernünftig zu segeln. In der Kafireas Straße steigt der Wind dann auf bis zu 38 Knoten und bleibt so bis zum Ankerplatz. Griechenland, Ägäis ist absolut das beschissenste Segelrevier, das ich je befahren habe.
Andros ist eine nackerte, felsige Wüsteninsel mit ein paar weißen Häusern und einem miesen, typisch griechischen Stadthafen. Der einzige Souvlaki-Grill-Laden ist geschlossen. Nicht einmal Fischrestaurants, wie sonst überall, gibt es hier. Aber da könnte bei Windstärke 8 im Hafen sowieso niemand sitzen. Toller Ort. Ich bin überglücklich, das gesehen haben zu dürfen. Bei den Wetterverhältnissen reicht uns das als Beispiel für die Kykladen, dort wird es auch nicht besser. Am übernächsten Tag sollte der Wind vormittags gut für eine Weiterfahrt sein. Zehn Minuten vor dem Ablegen geht die blöde Katze von Bord und taucht mehr als drei Stunden nicht mehr auf. Dann kommt sie doch wieder daher, wir fahren mit vier Stunden Verspätung ab, dafür dürfen wir die letzten zwei Stunden bis Kea motoren. Die Katze hat ab sofort absolutes Ausgehverbot in Häfen. Kea ist noch kahler, und die kleine Ankerbucht bei Voukari ist am Wochenende voll mit Athener Motoryachten. Es gibt ein paar Tavernen und Bars, am Samstag viel Wirbel, am Sonntag ist es ruhiger, es sind auch viel weniger Boote da. Die Bucht ist gut geschützt, leider sind die Ankermöglichkeiten wegen unzähliger wild ausgelegter Bojen begrenzt, der Grund ist voller Bojenblöcke und alten Ketten. Montags ist es dann recht ruhig dort, aber mangels Einkaufsmöglichkeiten müssen wir weiter. Erst einmal fahren wir nach Kap Sounion. Dort sind wir schon mehrmals vorbeigefahren, diesmal steuern wir den Ankerplatz an. Da draußen ununterbrochen Frachter und riesige Motoryachten vorbeifahren ist der Ankerplatz sehr unruhig, wir werden hier bloß eine Nacht bleiben.
Der nächste Tag, die Überfahrt nach Poros, gestaltet sich wie in Griechenland üblich. 10 Knoten Wind in der Früh bei Anker auf, Segel rauf, angenehmes Am-Wind-Fahren, denken wir. Nach 10 Minuten sind wir aus der Bucht draußen – Windstille, Motor an. Das bleibt sechseinhalb Stunden so, bis wir kurz vor der Einfahrt nach Poros plötzlich wieder 15 Knoten haben. Der Wind bleibt dann am Ankerplatz den ganzen Abend weiter bestehen. Baden im Meer ist nicht lustig. Poros ist eigentlich ein recht schöner Platz, um die Zeit jetzt ist er aber völlig motoryachtverseucht. Der eigentlich gut geschützte Ankerbereich ist sehr unruhig von den ständig ein und ausfahrenden Schnellfähren und Megayachten. Die wenigen schönen Plätze in Griechenland sind in der Hauptsaison leider unerträglich. Wir warten hier einen Sturmtag ab, der Nordsturm richtet auf Chalkidike einige Schäden an, es gibt sogar Todesopfer durch umstürzende Bäume und umgeworfene Wohnmobile auf Campingplätzen. Nach zwei Tagen in Poros fahren wir bei Leichtwind weiter nach Ermioni.
Dort ist das Liegen wegen ständig fahrender Fähren und Taxiboote wieder einmal ungemütlich, obwohl es von Natur aus eine gute Schutzbucht wäre. Der bewaldete Naturschutzgebiet-Park, der ein besonderer Lieblingsspielplatz von Mutzi ist, wird dieses Mal von einer Gruppe Pfadfindern bewohnt. Die Jugendlichen sind aber recht ruhig und angenehme Nachbarn. Nach zwei Liegetagen fahren wir bei drehendem, unbrauchbarem Leichtwind unter Maschine nach Porto Cheli. Aber es ist für heute auch kein Wind angekündigt. „Unser“ Ankerplatz in der Fischerhafenbucht ist erst einmal besetzt, es sind überhaupt extrem viele Boote unterwegs, aber wir finden einen Platz nahe dem Buchteingang. Kurz nach Mittag, als wir gerade eine halbe Stunde ankern, fängt dann der Südostwind mit 12-15 Knoten an zu blasen und hört bis zum Abend nicht mehr auf. Der Wind wäre absolut optimal zum Hersegeln gewesen, jetzt vermiest er uns nur den Spaß am Baden. Am nächsten Tag können wir uns weiter in die Bucht hinein verlegen, wo kaum noch Wellen von vorbeifahrenden Schiffen hinkommen. Der Bau der Marina in Porto Cheli ist kaum fortgeschritten, die Stadt ist gammelig und dreckig wie immer, kaum einen Besuch wert. Nur die dicht bewaldete Halbinsel neben unserem Ankerplatz ist gut für die Katze geeignet, unbewohnt, keine anderen Katzen oder Hunde, fein zum entspannt spielen. Wir warten hier einen Frontendurchzug ab, wobei die Gewitter und der Regen einen Tag früher kommen als angesagt, und der angekündigte darauf folgende Starkwind darauf gar nicht stattfindet. Tolle Wettervorhersagen in diesem tollen Segelrevier.
Nach drei Tagen in Porto Cheli segeln wir bei gutem Halbwind nach Leonidion am Peloponnes zurück. Eigentlich hätte es ja windstill sein sollen und Motorfahrt war geplant, aber – siehe Absatz zuvor. Dieses Mal war es aber ein Glück für uns. Obwohl der Wind abends aufhört ist es im Hafen sehr schwellig und unruhig.
Am nächsten Tag geht es mit Maschine weiter nach Monemvasia. Es gibt sechseinhalb Stunden lang kein Lüftchen. Wir ankern in einer nach Nord geschützten Bucht, weil Nordwind kommen sollte. Ab dem Fallen des Ankers begint stärkerer Südost zu blasen, die Bucht ist natürlich nach Südost offen, sofort entsteht Schwell. Wieder ein typischer Tag in diesem öden Segelrevier. Tipp: Wenn sich’s vermeiden läßt, fahrt niemals mit einem Segelboot in dieses Land!
Die Fahrt von Monemvasia nach Süden um den Finger herum ist besonders widerlich. Wind mit 3 Knoten (also nichts!) aber Wellen von fast ein Meter von der Seite, von irgendeinem hunderte Kilometer entfernten Sturm in der Ägäis. Und irgendwo geht immer ein Sturm in diesem Scheiß-Meer. Und die Wellen breiten sich dann übers gesamte Meer aus und sind immer da. Als wir unten ums Eck fahren beginnt der angesagte Nordwind zu blasen. Nach 10 Meilen, bei Elafonisos ist plötzlich der 20 Knoten Wind aus. Wir bergen die Segel und starten die Maschine. Nach etwa 100m Fahrt setzt plötzlich 20 Knoten Süd ein und bläst uns nach Plytra. Zum Hinsegeln gut für uns, aber die Zielbucht wäre eigentlich als Schutz vor Nordwind gedacht gewesen. Jetzt bringt der Südwind wieder jede Menge Schwell für eine unruhige Nacht. Der starke Süd hält bis zum späten Abend an, die Wellen natürlich noch viel länger. Später dreht der Wind wieder auf Nordost, und das soll mindestens die nächsten 10 Tage anhalten. Der starke Meltemi in der Ägäis streut jetzt bis über die Osthälfte vom Peloponnes herein. Wir halten vier Tage in der Gegend um Plytra durch, weil wir hier Freunde treffen. Dann werden uns die 20-30 Knoten Dauerwind am Ankerplatz zu blöd, man kann nicht baden, man kann gar nichts tun. Wir fahren weiter nach Mani, dort sollten wir vom Meltemi verschont bleiben.

8.20. Sidonia, Athos und Insel Thassos

42 Meilen Überfahrt zum mittleren Finger von Chalkidike. Wieder sind für Nachmittag Gewitter angesagt. Wieder fahren wir beim schwachen Wind mit Motorunterstützung, weil wir dann mit sechs Knoten statt mit zweieinhalb fahren können und Zeit sparen. Wieder einmal kommen die angekündigten Gewitter natürlich nicht. Da hätten wir auch segeln können.
Der „Hafen“ in Koufo liegt westseitig in einer sehr gut geschützten tiefen Bucht, die Hafenanlagen sind bis auf eine Mole für Segler unbrauchbar, weil viel zu seicht. Wir ankern. Es gibt sieben Tavernen mit aufdringlichen Keilern am Eingang, jeder quatscht uns an wie toll sein Restaurant ist, obwohl wir ganz offensichtlich kein Interesse zeigen. Ein Mini-Markt für die Grundversorgung ist vorhanden.
Wir können an der Mole unsere Wassertanks auffüllen. Am näschsten Tag geht es rund um den Südspitz von Sidonia. Wir fahren erst Süd- dann weiter Ost- und dann Nord- und auch noch Nordwestkurs, alles mit Butterfly-Stellung, den sehr schwachen Wind immer von hinten. Der dreht – wie in Griechenland üblich – einmal pro Tag mindestens komplett alle Richtungen durch. Wir benötigen für die 14 Meilen fast 5 Stunden, aber wenigstens kein Motor! Es gibt recht schöne Strände hier zu Ankern, leider alles sehr offen, nur für ruhiges Wetter geeignet. Es gibt kaum Supermärkte hier, und wenn, dann weit im Land drinnen. Ohne Fahrzeug unerreichbar. Für die vielen Camper hier ist das kein Problem, für uns schon.
Am nächsten Tag sollte es windstill sein, wir bringen die Fahrräder an Land und machen eine Einkaufsrunde. Größere Supermärkte gibt es nicht, aber weit verstreut liegen Bäcker, Fleischer und Minimärkte. Die „Windstille“ dauert den ganzen Tag an mit konstanten 10 Knoten Ostwind, der wäre ideal zum Weiterfahren gewesen – leider verpasst. Dafür beginnt der nächste Tag mit 15 Knoten Nordwind – zwar weniger günstig, aber zum Aufkreuzen ist genug Zeit. Natürlich hört der Wind nach zwei Stunden komplett auf, absolut spiegelglattes Meer. Wieder einmal stundenlanges Motoren. Wir kommen am Nordwestende von Sidonia an. Dort liegt vor Agios Nikolaos das Inselchen Diaporos und viele kleine unbewohnte Inseln. Dazwischen gibt es ein hervorragend geschütztes Gebiet mit schönen Ständen und einigen guten Ankerplätzen. Auf Diaporos gibt es einige Luxus-Ferienappartments, die meist in riesigen, schön angelegten Parkgrundstücken liegen. Die meisten Anwesen sind aber privat, wie uns die freundliche Besitzerin, ein ältere Dame aus Deutschland, erklärt. Viel Grün, große Bäume, schattige Plätze. Tagsüber wuseln die kleinen Ausleihboote um die Insel, abends sind wir aber ziemlich allein, und es ist ruhig. Es gibt derzeit kaum Wind, fast täglich ziehen Gewitter nördlich vorbei, aber keines erreicht uns hier wirklich. Es ist ein sehr schöner Ort hier, gar nicht so touristenüberlaufen, wie wir es von Chalkidike erwartet hätten. Hier bleiben wir ein paar Tage an verschiedenen Ankerplätzen. Auch Mutzi hat hier ihren Spaß an den Stränden und Wiesen, abgesehen von einer etwas unheimlichen Begegnung mit einem kleinen Fuchs, den sie erst verjagt, der dann aber zurückkommt und wenig Scheu zeigt. Könnte an Menschen dort gewöhnt sein, oder auch Tollwut haben. So genau wollten wir es dann nicht wissen. Da läßt Mutzi sich dann doch gerne ins Beiboot heben und in Sicherheit bringen. Die Ecke dort ist dehr schön, das Wetter ist ruhig, da könnten wir es schon eine Zeit lang aushalten. Wir wollen aber weiter. Rund um Athos mit seinen Klöstern soll es gehen, nach Thassos. Das ist ein ziemlich langer Weg, denn rund um Athos darf man nicht ankern. Wegen des ruhigen Wetters werden wir wohl nicht segeln können, aber 14 Stunden motoren ist auch keine schöne Aussicht. Der nächste Tag bringt trotz angesagter Windstille einen stundenlang konstanten mittleren Wind. In der Hoffnung, dass es auch tags darauf so sein könnte, fahren wir um Mitternacht los. Tatsächlich bläst ganz brauchbarer Segelwind, es ist Vollmond, eine gute Nachtfahrt. Ganz nach Plan sind wir dann bei Sonnenaufgang an der Ostseite von Athos und können ein paar Klöster im Vorbeifahren anschauen, dann segeln wir einen großen Teil der 60 Meilen zur Insel Thassos weiter.
Auf Thassos steuern wir zunächst den Hafen Kallirachi an. Der Ort liegt 3 km vom Hafen entfernt am Berghang. Wir radeln eine gute dreiviertel Stunde bergauf bei 29 Grad. Der Ort ist nett mit vielen verwinkelten Gassen, schönen schattigen Vorgärten, aber auch mit jeder Menge Ruinen und verfallenden Häusern. Die Rückfahrt, ausschließlich bergab, gestaltet sich angenehmer. Wir bleiben drei Tage dort, lernen deutsch-griechische Leute kennen, mit denen wir einen netten Abend verbringen. Nach zwei Tagen wechseln wir in die Hauptstadt Thassos im Norden der Insel. Hier brummt der Tousismus, kaum Deutsche, dafür lauter Rumänen und Bulgaren, ein paar Serben. Die Stadt hat einen netten alten Kern, natürlich voller Lokale und Souvenierläden. Der große Hafen ist nur spärlich gefüllt und völlig vergammelt. Der Steg bröckelt, rostige Baueisen stehen überall vor, die verbliebenen Kanaldeckel sind völlig verrostet, Wasser und Stromkästen sind völlig verrottet und tot, die ehemaligen Laternenpfähle stehen in einem Meter Höhe abgerostet mit scharfen Kanten herum, natürlich keine Beleuchtung mehr, keine Mülltonnen – nix. In ganz Resteuropa würde sowas vermutlich abgesperrt, betreten verboten, Ruine. Hier ist das der Haupthafen der Hauptstadt.
In der Stadt gibt es eine Menge antiker Stätten, behauene Steine und Säulenteile liegen kaum sichtbar im ungemähten Gras herum. Am Berg gibt es noch ein Amphitheater, das im zehn Jahre alten Segelreiseführer als „gerade in Restaurierung“ beschrieben wird. Als wir hinkommen steht immer noch ein Kran herum, restauriert ist da gar nichts, aber ein paar Kloanlagen für zukünftige Besucher sind gebaut worden. Und es gibt eine Baustellenbewachung, damit niemand über die inzwische niedergetretenen Zäune steigt. Die EU-geförderte Restaurierung wird wohl noch ein paar Jahrzehnte dauern.
Wir umrunden die Insel weiter im Uhrzeigersinn, immer gleich hart am Wind, weil der dreht genau anders rum um die Insel. Er ist aber schwach, mit wenig Welle, so macht auch das Kreuzen spaß. Der nächste Halt ist die berühmte Aliki-Bucht. Das ist eine Badebucht mit ein paar Appartements, zehn Fischtavernen und 250 Sonnenschirmen auf 60 Meter Strand. Zum Ankern und Baden ist es ganz nett, die wenigen Charterbootfahrer, die hier nächtigen kommen allerdings bedenklich nahe. Die meisten hängen gleich von vornherein die Fender raus und rechnen sowieso mit Kollisionen bei Winddrehungen. Hinter der Badebucht gibt es eine Ausgrabungstätte mit Tempelresten, und antike Marmorsteinbrüche. Bevor die ganzen Ausflugsboote am Nächsten Tag fahren wir weiter nach Limenaria im Süden. Dort gibt es eine angefangene Marina mit fertiger Mole, Wasser vorhanden, Strom installiert aber noch nicht angeschaltet. Man liegt noch kostenlos hier. Der Ort ist leider sehr touristisch und nachts sehr unangenehm laut, Bars mit „Musik“ bis vier Uhr früh, auch wenn niemand mehr da ist. Am Berg steht eine alte Villa der Industriellenfamilie Krupp, dahinter ein paar Reste von Erzverarbeitungsanlagen. Obwohl offiziell „in Restaurierung“ verfällt alles hier in typisch griechischer Art. Hier mieten wir uns ein recht billiges Motorrad zu Inselrundfahrt. Wir fahren durch einen urwaldähnlichen Graben ins Bergdorf Maries, von dort weiter über eine „Dust Road“ nach Castro. Gestaubt hat es gar nicht so viel, auf der „Strasse“ liegt kaum Staub, viel mehr gröbstes Geröll, fast unbefahrbar, eigentlich mehr ein Eselsweg. Das dritte Bergdorf ist dann Theologos, mit einer alten Wassermühle am Ortsrand, frisches, klares Trinkwasser sprudelt hier aus dem Boden. Die Insel ist sehr grün und bewaldet. allerdings sind große Teile Waldbränden zum Opfer gefallen, riesige Flächen mit verkohlten schwarzen Baumstämmen.

8.19. Sidonia, Athos und Insel Thassos

42 Meilen Überfahrt zum mittleren Finger von Chalkidike. Wieder sind für Nachmittag Gewitter angesagt. Wieder fahren wir beim schwachen Wind mit Motorunterstützung, weil wir dann mit sechs Knoten statt mit zweieinhalb fahren können und Zeit sparen. Wieder einmal kommen die angekündigten Gewitter natürlich nicht. Da hätten wir auch segeln können.
Der „Hafen“ in Koufo liegt westseitig in einer sehr gut geschützten tiefen Bucht, die Hafenanlagen sind bis auf eine Mole für Segler unbrauchbar, weil viel zu seicht. Wir ankern. Es gibt sieben Tavernen mit aufdringlichen Keilern am Eingang, jeder quatscht uns an wie toll sein Restaurant ist, obwohl wir ganz offensichtlich kein Interesse zeigen. Ein Mini-Markt für die Grundversorgung ist vorhanden.
Wir können an der Mole unsere Wassertanks auffüllen. Am näschsten Tag geht es rund um den Südspitz von Sidonia. Wir fahren erst Süd- dann weiter Ost- und dann Nord- und auch noch Nordwestkurs, alles mit Butterfly-Stellung, den sehr schwachen Wind immer von hinten. Der dreht – wie in Griechenland üblich – einmal pro Tag mindestens komplett alle Richtungen durch. Wir benötigen für die 14 Meilen fast 5 Stunden, aber wenigstens kein Motor! Es gibt recht schöne Strände hier zu Ankern, leider alles sehr offen, nur für ruhiges Wetter geeignet. Es gibt kaum Supermärkte hier, und wenn, dann weit im Land drinnen. Ohne Fahrzeug unerreichbar. Für die vielen Camper hier ist das kein Problem, für uns schon.
Am nächsten Tag sollte es windstill sein, wir bringen die Fahrräder an Land und machen eine Einkaufsrunde. Größere Supermärkte gibt es nicht, aber weit verstreut liegen Bäcker, Fleischer und Minimärkte. Die „Windstille“ dauert den ganzen Tag an mit konstanten 10 Knoten Ostwind, der wäre ideal zum Weiterfahren gewesen – leider verpasst. Dafür beginnt der nächste Tag mit 15 Knoten Nordwind – zwar weniger günstig, aber zum Aufkreuzen ist genug Zeit. Natürlich hört der Wind nach zwei Stunden komplett auf, absolut spiegelglattes Meer. Wieder einmal stundenlanges Motoren. Wir kommen am Nordwestende von Sidonia an. Dort liegt vor Agios Nikolaos das Inselchen Diaporos und viele kleine unbewohnte Inseln. Dazwischen gibt es ein hervorragend geschütztes Gebiet mit schönen Ständen und einigen guten Ankerplätzen. Auf Diaporos gibt es einige Luxus-Ferienappartments, die meist in riesigen, schön angelegten Parkgrundstücken liegen. Die meisten Anwesen sind aber privat, wie uns die freundliche Besitzerin, ein ältere Dame aus Deutschland, erklärt. Viel Grün, große Bäume, schattige Plätze. Tagsüber wuseln die kleinen Ausleihboote um die Insel, abends sind wir aber ziemlich allein, und es ist ruhig. Es gibt derzeit kaum Wind, fast täglich ziehen Gewitter nördlich vorbei, aber keines erreicht uns hier wirklich. Es ist ein sehr schöner Ort hier, gar nicht so touristenüberlaufen, wie wir es von Chalkidike erwartet hätten. Hier bleiben wir ein paar Tage an verschiedenen Ankerplätzen. Auch Mutzi hat hier ihren Spaß an den Stränden und Wiesen, abgesehen von einer etwas unheimlichen Begegnung mit einem kleinen Fuchs, den sie erst verjagt, der dann aber zurückkommt und wenig Scheu zeigt. Könnte an Menschen dort gewöhnt sein, oder auch Tollwut haben. So genau wollten wir es dann nicht wissen. Da läßt Mutzi sich dann doch gerne ins Beiboot heben und in Sicherheit bringen. Die Ecke dort ist dehr schön, das Wetter ist ruhig, da könnten wir es schon eine Zeit lang aushalten. Wir wollen aber weiter. Rund um Athos mit seinen Klöstern soll es gehen, nach Thassos. Das ist ein ziemlich langer Weg, denn rund um Athos darf man nicht ankern. Wegen des ruhigen Wetters werden wir wohl nicht segeln können, aber 14 Stunden motoren ist auch keine schöne Aussicht. Der nächste Tag bringt trotz angesagter Windstille einen stundenlang konstanten mittleren Wind. In der Hoffnung, dass es auch tags darauf so sein könnte, fahren wir um Mitternacht los. Tatsächlich bläst ganz brauchbarer Segelwind, es ist Vollmond, eine gute Nachtfahrt. Ganz nach Plan sind wir dann bei Sonnenaufgang an der Ostseite von Athos und können ein paar Klöster im Vorbeifahren anschauen, dann segeln wir einen großen Teil der 60 Meilen zur Insel Thassos weiter.
Auf Thassos steuern wir zunächst den Hafen Kallirachi an. Der Ort liegt 3 km vom Hafen entfernt am Berghang. Wir radeln eine gute dreiviertel Stunde bergauf bei 29 Grad. Der Ort ist nett mit vielen verwinkelten Gassen, schönen schattigen Vorgärten, aber auch mit jeder Menge Ruinen und verfallenden Häusern. Die Rückfahrt, ausschließlich bergab, gestaltet sich angenehmer. Wir bleiben drei Tage dort, lernen deutsch-griechische Leute kennen, mit denen wir einen netten Abend verbringen. Nach zwei Tagen wechseln wir in die Hauptstadt Thassos im Norden der Insel. Hier brummt der Tousismus, kaum Deutsche, dafür lauter Rumänen und Bulgaren, ein paar Serben. Die Stadt hat einen netten alten Kern, natürlich voller Lokale und Souvenierläden. Der große Hafen ist nur spärlich gefüllt und völlig vergammelt. Der Steg bröckelt, rostige Baueisen stehen überall vor, die verbliebenen Kanaldeckel sind völlig verrostet, Wasser und Stromkästen sind völlig verrottet und tot, die ehemaligen Laternenpfähle stehen in einem Meter Höhe abgerostet mit scharfen Kanten herum, natürlich keine Beleuchtung mehr, keine Mülltonnen – nix. In ganz Resteuropa würde sowas vermutlich abgesperrt, betreten verboten, Ruine. Hier ist das der Haupthafen der Hauptstadt.
In der Stadt gibt es eine Menge antiker Stätten, behauene Steine und Säulenteile liegen kaum sichtbar im ungemähten Gras herum. Am Berg gibt es noch ein Amphitheater, das im zehn Jahre alten Segelreiseführer als „gerade in Restaurierung“ beschrieben wird. Als wir hinkommen steht immer noch ein Kran herum, restauriert ist da gar nichts, aber ein paar Kloanlagen für zukünftige Besucher sind gebaut worden. Und es gibt eine Baustellenbewachung, damit niemand über die inzwische niedergetretenen Zäune steigt. Die EU-geförderte Restaurierung wird wohl noch ein paar Jahrzehnte dauern.
Wir umrunden die Insel weiter im Uhrzeigersinn, immer gleich hart am Wind, weil der dreht genau anders rum um die Insel. Er ist aber schwach, mit wenig Welle, so macht auch das Kreuzen spaß. Der nächste Halt ist die berühmte Aliki-Bucht. Das ist eine Badebucht mit ein paar Appartements, zehn Fischtavernen und 250 Sonnenschirmen auf 60 Meter Strand. Zum Ankern und Baden ist es ganz nett, die wenigen Charterbootfahrer, die hier nächtigen kommen allerdings bedenklich nahe. Die meisten hängen gleich von vornherein die Fender raus und rechnen sowieso mit Kollisionen bei Winddrehungen. Hinter der Badebucht gibt es eine Ausgrabungstätte mit Tempelresten, und antike Marmorsteinbrüche. Bevor die ganzen Ausflugsboote am Nächsten Tag fahren wir weiter nach Limenaria im Süden. Dort gibt es eine angefangene Marina mit fertiger Mole, Wasser vorhanden, Strom installiert aber noch nicht angeschaltet. Man liegt noch kostenlos hier. Der Ort ist leider sehr touristisch und nachts sehr unangenehm laut, Bars mit „Musik“ bis vier Uhr früh, auch wenn niemand mehr da ist. Am Berg steht eine alte Villa der Industriellenfamilie Krupp, dahinter ein paar Reste von Erzverarbeitungsanlagen. Obwohl offiziell „in Restaurierung“ verfällt alles hier in typisch griechischer Art. Hier mieten wir uns ein recht billiges Motorrad zu Inselrundfahrt. Wir fahren durch einen urwaldähnlichen Graben ins Bergdorf Maries, von dort weiter über eine „Dust Road“ nach Castro. Gestaubt hat es gar nicht so viel, auf der „Strasse“ liegt kaum Staub, viel mehr gröbstes Geröll, fast unbefahrbar, eigentlich mehr ein Eselsweg. Das dritte Bergdorf ist dann Theologos, mit einer alten Wassermühle am Ortsrand, frisches, klares Trinkwasser sprudelt hier aus dem Boden. Die Insel ist sehr grün und bewaldet. allerdings sind große Teile Waldbränden zum Opfer gefallen, riesige Flächen mit verkohlten schwarzen Baumstämmen.

 

8.18. entlang von Euböa und nördliche Sporaden

Das dreimal so teure Original-Motorlager ist natürlich nicht mehr aufzutreiben. Die authorisierte VolvoPenta Werkstätte in Lavrion findet es aber nicht der Mühe wert, uns das mitzuteilen, sondern läßt uns einmal zehn Tage warten ohne dass irgendwas passiert. Am elften Tag wird es mir zu blöd, ich baue das Lager selber aus, und hoffe wenigstens ein entsprechendes funktionsfähiges Nicht-Originallager zu finden. Ich stelle fest, dass das alte Lager durch Austausch einer M12 gegen eine M16 Schraube reparierbar ist. Den Gewindebolzen kriege ich in der authorisierten Werkstatt, gebraucht natürlich, und die müssen mir noch eine Bohrung am Motorflansch aufbohren. Weil sie grade keinen passenden Bohrer haben, schicken sie einen Mitarbeiter zum Bohrerkauf los. Nach 20 Minuten ist das reparierte Lager wieder eingebaut. Die authorisierte VolvoPenta Werkstätte gedenkt mir dafür 100€ abzunehmen. Natürlich ohne Rechnung. Da wär‘ sogar der neue Bohrer mit drin, verwunderlich, denn eine authorisierte Motorenwerkstatt könnte doch wohl einen 16,5mm- Bohrer brauchen. Ich lache den Typ herzlich aus und gebe ihm 50€, und behalte den Bohrer natürlich auch. Ist ja bezahlt. Meine Empfehlung: einen großen Bogen um die „authorisierte VolvoPenta Werkstatt Lavrio Marine LTD“ machen! Morgen fahren wir endlich weiter. Damit endet das sehr unerfreuliche Kapitel Lavrion Stadthafen und Lavrion Marine LTD.
Die Weiterfahrt nach Norden entlang von Euböa beginnt mit einer zweistündigen Motofahrt, dann setzt Südwind ein, recht kräftig sogar, und wir können zügig Vorwind, meist Butterfly , nach Norden segeln. Weil es so gut geht, stecken wir das Tagesziel gleich um 15 Meilen weiter, nach Vouphalo. Der nächste Tag soll zur Fahrt nach Eretria genutzt werden, bloß 18 Meilen, aber der gute nördliche Halbwind hält keine Stunde an, dann dreht er nach West, kommt genau von dagegen und wir motoren öde dahin, wobei die für den schwachen Wind viel zu hohe Welle bremst. Die Freude an den guten Bedingungen vom Vortag ist dahin, es herrschen wieder typische griechische Windverhältnisse, zum Segeln ungeeignet, und vor Allem völlig anders als in den Vorhersagen.
Eretria kennen wir, da gibt es eine Insel mit einer liebevoll angelegten Ferienanlage, die wegen Behördenidiotie nie in Betrieb gegangen ist. Die Appartments verfallen, alle brauchbaren Teile wurden inzwischen geklaut, alles was dort bleibt wurde von irgendwelchen Vollidionen zerstört, alle Scheiben eingeschlagen, alle Mülleimer und Feuerlöscheinrichtungen umgetreten und zertrümmert. Sinnlos. Wald und Strand dienen jetzt als „Erholungsgebiet“ für die Einheimischen, die dort jedoch nach griechischer Art ihren ganzen Müll hinterlassen, um beim nächsten Mal im eigenen Dreck zu sitzen. Habe kein Verständnis für diese Menschen.
Die Weiterfahrt nach West und dann Nordwest scheitert vorerst am Wind. Der angekündigte Südwind findet nicht statt, ist am Vormittag ein starker West, also voll dagegen. Dann eine kurze Windpause, die wir für das erste Bad im Meer nutzen (mein kurzer Tauchgang in Porto Rafti nicht mitgerechnet). Am späten Nachmittag setzt dann starker Ostwind ein, der toll zum Segeln wäre, aber zu spät kommt. Nichts von dem Ganzen war vorhergesagt. Die Windprognosen hier sind für’n A…..
Es ist jetzt Ende Mai, zwei Mal waren wir schon im Wasser, es ist aber mehr Überwindung als Vergnügen. Griechenland ist kalt. Wir sehen immer wieder den Berg Dirfyss auf Euböa, nur 1745m hoch, aber bis halber Höhe mit großen Schneefeldern bedeckt. Kein Wunder, dass der Wind hier immer empfindlich kalt ist.
Nach einer Motorfahrt gegen schwachen Westwind kommen wir in Chalkis an. Das ist die Engstelle zwischen Euböa und dem Festland, mit einer Schiebebrücke über den Kanal. Die Brücke wird nur etwa um Mitternacht einmal kurz geöffnet, um den wichtigen Autoverkehr nicht zu behindern und kostet 35€. Am Wochenende wird ein Zuschlag von 70% berechnet. Da wir am Samstag ankommen, aber natürlich keinen unverschämten Aufpreis zahlen wollen, warten wir vor Chalkis am Ankerplatz bis Montag. Wir erkunden die nähere Umgebung und finden nur vollkommen vermüllte Strände. Fremdenverkehr gibt es hier wohl nicht, und die ausschließlich griechischen Gäste, meist Athener Ausflügler, stört es nicht zwischen tausenden Plastikflaschen und Säckchen und Gerümpel zu sitzen. Müll am Ufer, Müll neben der Straße, Müll überhaupt überall. Sehr häßliche Stadt. Griechenland ist ein unglaublich dreckiges Land, aber es stört keinen. Und die relative Nähe zu Athen hat noch weitere üble Auswirkungen: während bei Lidl Kalamata die Security als Kunde getarnt gemütlich im Jogginanzug herumsteigt, steht bei Lidl Chalkis einer ganz martialisch mit Militärstiefeln und Schutzweste an Eingang. Das macht die Stadt gleich viel symphatischer…. Gut,dass wir heute nacht durch den Kanal können und von hier weg kommen. Die Kanalfahrt ist etwas hektisch, etwa um 11Uhr nachts, bei starker Gegenströmung von 2,5Knoten, aber nur auf ein kurzes Stück von etwa 100m. dann sind wir durch, übernachten in der nächsten Bucht, und fahren am nächsten Morgen zur Hälfte durch den nördlichen Golf von Euböa, leider 7 Stunden motoren. Die nächsten Abschnitte in die Bucht von Achilleion und in den kleinen Ort Platania verlaufen ebenso mühsam, Segeln ist kaum möglich, gerade mal ein halbe Stunde lang, dann hört der Wind wieder auf oder dreht. Am letzten Maitag regnet es einige Stunden während der öden Motorfahrt. Dann sind wir aus dem Golf von Euböa draussen in der nördlichen Ägäis.
Erstes Ziel ist Skiathos. Es bläst viel mehr Wind als angekündigt, ist aber noch halbwegs segelbar. Skiathos ist völlig touristenverseucht, nur Restaurants und Souveniergeschäfte, aber ein ganz netter Altstadtbereich mit engen Gassen. Wir ankern direkt in er Einflugschneise zum Flughafen, der unmittelbar am Strand beginnt. Am nächsten Tag wechseln wir 25 Meilen nach Alonisos. Eigentlich ginge ganz passabler Segelwind. Da aber für den Nachmittag Gewitter vorhergesagt sind, fahren wir anfangs mit Motorunterstützung damit wir keine Zeit verlieren. Im nachhinein gesehen war’s umsonst, weil die Gewitter dann natürlich nicht gekommen sind. Der nächste Tag führt uns zur Insel Kyra Panagia, ein unbewohntes Naturschutzgebiet für Mönchsrobben. In der sehr gut geschützten nördlichen Bucht gibts kein Internet, nicht einmal Telefon. Nur ein Ziegenstall. Dafür hat die große Ankerbucht eine Einfahrt von nur 50m Breite, da kommt sicher kein Schwell herein, äußerst selten für Griechenland. Die riesige Lagune ist an keiner Stelle tiefer als 15 Meter, und man kann rundum bis auf 20 Meter ans Ufer heranfahren. Gut haltender Sandgrund, ein sicherer Platz bei allen Winden. Genügend Platz, dass alle frei ankern könnten.Leider teilen wir ihn mit etwa 15 Charterbooten, die alle unbedingt mit Landleine ankern wollen. Die Ankermanöver dieser Idioten dauern oft bis zu 2 Stunden(!). Dort kurven fast lauter völlig unfähige Ahnugslose herum, die machen die Bucht dann doch wieder gefährlich. So schön es hier auch ist, an Land gibt es leider kaum Wege, wenig Bäume, nur dorniges Buschwerk, und keinen Strand, daher wird es dann auch bald fad. Nach zwei Tagen geht es 40 Meilen nach Norden, wir steuern den mittleren Finger von Chalkidike an, Sidonia.

8.17. Es spießt sich

Nach Navplion folgt ein Kurzaufenthalt in Porto Cheli. Der Ort scheint immer mehr auszusterben. Die Bauarbeiten an der neuen Marina sind kaum weiter gegangen, es sind bloß ein paar Schwimmstege mehr ausgelegt worden, aber alles nur halb fertig. Die dortige Werft „Franks Yachtstation“ existiert wohl nicht mehr, in der jetzt hohen Wiese mit bunten Frühlingsblumen liegen nur noch die Reste einiger Boote herum.
Wir ankern hinter der Stadt in der engen und seichten Fischerhafenbucht, es sind da nur wenige Ankermöglichkeiten, aber recht idyllisch. Und hier passiert es: ich will von der Steuersitzbank auf den Cockpitboden steigen, steige jedoch ins Steuerrad, welches sich natürlich unter mir wegdreht und mir den Fuß wegzieht. Ein verzweifelter Festhalteversuch scheitert, weil ich mich im Schreck am Steuerrad oben festhalte. Das ganze Rad verdreht sich mit mir drauf um 90 Grad, bis ich sehr unsanft mit den Rippen seitlich aufs Cockpitsüll knalle. Ein paar Minuten krieg ich kaum Luft, dann geht es wieder, tut sehr weh, aber es scheint keine Rippe gebrochen zu sein. Die nächsten Tage wird es keinen Schlaf geben, und wenn, dann nur aufrecht sitzend, unter großen Schmerzen. Am nächsten Tag fahren wir nach Poros/Galatas, dort gibt es eine medizinische Station. Das Röntgen zeigt keinen Rippenbruch. Die starke Prellung verursacht aber schon sehr große Schmerzen, jeden Tag tut’s wo anders richtig weh, und ich bin ziemlich bewegungsunfähig. Eine Nacht hängen wir in Poros. Dort hat der Charterwahnsinn schon voll begonnen: ein Katamaran mit Ukrainern frißt beim Anlegen neben uns seine eigene Muring mit dem Propeller. Nach einer Stunde im kalten Wasser kann einer von ihnen die Leine freischneiden, sie stückeln sogar wieder ein Ersatzstück dran. Am nächsten Morgen wird abgelegt. Natürlich macht das einer allein, sind ja alles Profis. Prompt dreht er sich quer und hängt jetzt in unserer Muring fest. Nachdem jetzt alle an Deck sind, darf wieder einer ins Wasser und stellt fest, dass die Muring nur zwischen seiner Schraube und dem Ruder hängt, aber nicht umgewickelt ist. Ich kann ihn daher durch Absenken meiner Muring befreien. Weil es in Poros zu stressig ist, legen wir uns ins gegenüber liegende Galatas um und werden zur Erholung jetzt einmal übers griechische Osterwochenende dort am Stadtkai hängen bleiben. Währenddessen beißt sich Karoline eine Zahnfüllung aus. Diese kann von der örtlichen Zahnärztin als Provisorium wieder repariert werden.
Erst ist die Katze unpäßlich, dann meine Rippenprellung, und jetzt ein kaputter Zahn. Wir sind schon öfter auf der Suche nach Ärzten als nach Supermärkten. Der Fortgang der Reise spießt sich im Moment ein bißchen.
Angenehm ist, dass wir von 5 Liegetagen in Galatas nur einen bezahlen müssen, die übrigen sind Feiertage, da hat die Kassiererin frei. Den letzten Tag in Poros verbringen wir am Anker vor der kleinen Hochzeitsfotoinsel Daskaleio, wo wir auch voriges Jahr länger gelegen sind. Mutzi bekommt einen ausgiebigen Freigangs-Tag. Die anschließende Überfahrt nach Kap Sounion ist recht angenehm, es sind sogar ein paar Segelstunden drin.
Nach einer Übernachtung in einer namenlosen Bucht nahe Kap Sounion fahren wir nach Lavrion. Der Hafen ist bummvoll mit Charterbooten, viele Plätze sind zwei- bis dreifach belegt. Wir finden zufällig einen freien Platz, da ist wohl kurz zuvor einer hinausgefahren. Wir liegen neben einer Charterbootleiche, die, weil kein Segel in der Mastrollanlage ist, einen Höllenlärm macht, wenn das Boot auch nur ein bisschen schaukelt. Vielleicht war der Platz auch deshalb frei. Die Mole ist sehr hoch, allerdings unter Wasser nur 1 Meter tief. Wir können mit unserem tiefgehenden Ruder nur bis etwa 3 Meter heranfahren und müssen über das Nachbarboot aussteigen. Wir erledigen die dringensten Einkäufe und füllen Diesel nach. Am nächsten Tag ist starker Südwind, der baut im großen Hafen einen Schwell auf, der am Ende schon gefährlich wird, weil die Boote wild gegeneinander schlagen. Dabei wird unser Windgenerator beschädigt, er kollidiert mit dem Radar vom Nachbarboot. Die Flügel bleiben heil, die Nase hat einen Sprung, der Schaden ist reparabel. Wir sind knapp davor, trotz des Sturmes den Hafen zu verlassen, aber es gibt keine Liegealternative in der Nähe. Wieder einmal ein typischer griechischer Hafen, bei bestimmten Windlagen völlig inakzeptabel und unsicher. Es gibt offenbar keinen dauerhaft sicheren öffentlichen Hafen in Griechenland. Am nächsten Tag wollen wir weiter nach Norden, nach 3 Meilen kriegen wir einen Schlag auf den Saildrive. Wahrscheinlich ein größeres Stück Treibholz oder einer der beliebten treibenden griechischen Riesenplastiksäcke im Propeller. Wegen starker Vibrationen stellen wir den Motor ab. Wir segeln, anfangs sehr mühsam weil fast gar kein Wind, später geht es dann besser, in die nächste geschützte Bucht von Porto Rafti. Dort wollen wir herausfinden, was in der Schraube hängt. Wassertemperatur leider gerade mal 16 Grad. Der grausame Tauchgang bringt außer einem Kälteschock kein Ergebnis, der Propeller ist frei. Was immer da drin war hat sich wohl durch die Eigendrehung beim Segeln wieder gelöst. Der Schlag, den wir gehört haben hat jedoch das hintere Motorlager beschädigt. Das haben wir vor einigen Jahren schon einmal erlebt. So was müssen wir jetzt einmal aufteiben. Der Fortgang der Reise spießt sich immer noch.
Die Bootssteuer, die nach letzten Informationen ab heute den 9. Mai wirksam sein sollte, wird erst einmal auf 20. Mai verschoben. Recht so.
Weil ein Mechaniker erst in fünf Tagen nach Porto Rafti kommen kann um sich das Motorlager anzusehen, wir aber nicht so lange warten wollen, fahren wir zurück nach Lavrion. Drei Stunden mit ziemlichem Lärm und heftigen Vibrationen. Dafür kommt der Mechaniker aber auch noch am selben Tag zu uns und checkt alles Notwendige für die Reparatur. Es stellt sich heraus, dass das kaputte Motorlager kein Originalteil mehr war, und auch unterdimensioniert, daher der mehrmalige Bruch. Irgenwann muß es getauscht worden sein bevor wir das Boot hatten. Das richtige Teil ist natürlich obsolet, dreimal so teurer wie der bisher eingebaute „Ersatz“, und es wird leider gut eine Woche dauern, bis es eintrifft.
Lavrion ist nicht gerade eine berauschende Stadt für einen längeren Aufenthalt. Hier treiben sich zahlreiche Schwerstgestörte in getunten Autos mit ungeheuerlichen Subwoofern herum, und Mopeds ohne Auspuff aber mit Vollgas, und jede Menge anderer lärmender Spinner. Hauptsächlich nachts. Einer davon, gelber Seat Ibiza mit rundum saucool schwarz getönten Scheiben (inklusive Frontscheibe und Scheinwerfern!) fährt offensichtlich hauptberuflich Tag und Nacht kreuz und quer durch die Stadt (der kriegt wahrscheinlich den Sprit gratis von der Sozialhilfe) und gibt immerfort eine Geräuschkulisse ab wie ein nahes Gewitter. Der Idiot hält das wahrscheinlich für Musik. Vibrationen, sodass lose Teile am Boot zu scheppern beginnen. Bei uns wär so einer wohl schon längst in der Psychiatrie verwahrt. Wenigstens haben wir mit viel Glück einen der maximal zehn guten und geschützten Liegeplätze hier erwischt. Trotzdem wollen wir hier schnellstmöglich weg. Bitte!!! Wir möchten bald wieder ein paar normale und ruhige Menschen sehen. Aber noch spießt sich’s.

8.16. Start in die Saison 2019

Am 7.April in aller Früh legen wir wie geplant in Kalamata Marina ab. Am Abend zuvor haben wir uns noch von den meisten der neu gewonnen Freunde verabschiedet, alle haben wir leider nicht angetroffen. Es bietet sich heute ein Wetterfenster zur Fahrt nach Porto Kagio auf Mani, leider eine etwas öde 11-Stunden-Fahrt unter Maschine bei relativ starkem Seegang und doch mehr Gegenwind als angekündigt. Die erste Maschinenfahrt nach längerer Stehzeit ist immer spannend, man hört besonders auf alle Unregelmäßigkeiten und Geräusche. In Porto Kagio sitzen wir zwei Tage mit starkem Regen, Gewitter und böigen Winden aus. Wir sind das einzige Boot. Dann sollten günstige Bedingungen kommen, um in Richtung Monemvassia zu starten.
Der Tag beginnt mit Westwind, 35Kt. Es baut sich eine Welle von 2,5m auf, dann flaut der Wind auf 12Kt ab, die Welle bleibt. Kurz vor Ankunft in Elafonisos steigt der Wind wieder auf 30Kt an. Wie immer. Trotz der günstigen Windrichtung ist dieser Segeltag wieder einer der unangenehmen Sorte, aber wenigstens segelbar. Wir übernachten in der östlichen Sandbucht von Elafonisos, geschützt gegen den starken Westschwell.
Am nächsten Tag deht es mit einigermaßen gutem Segelwind nach Monemvasia. Wir liegen im kleinen Stadthafen, noch ein paar Fischerboote, und abends kommt noch ein zweiter Segler. Der Molenkopf mit dem Leuchtfeuer ist von den Winterstürmen zerstört, zuerst trauen wir uns gar nicht hineinzufahren, weil wir nicht wissen, ob die Schäden sich auch innen fortsetzen, und die Leere im Hafen ist auch verdächtig. Wir tasten uns vorsichtig hinein und liegen dann aber gut und sicher, und vor Allem kostenlos, Wasser gibt es auch. Am ersten Tag besteigen wir den Berg und besichtigen die Reste der Oberstadt. Weil es jetzt noch nicht heiß ist, kann man ohne Probleme den ganzen Berg abwandern. Das tun wir auch und sind gute 3 Stunden unterwegs. Der Berg bietet sich ungewohnt grün, voll mit vielen blühenden Pflanzen. Bis jetzt war ich nur im Sommer dort, da ist alles braun, nur dürres Gestrüpp. Am zweiten Tag Wandern wir durch die engen Gassen der Unterstadt. Wir sind wieder rund drei Stunden unterwegs und gehen dabei so ziemlich alle Wege und Stiegen ab, die es gibt. Die Häuser in der Unterstadt sind großteils gut renoviert und meist zu Hotels und Appartements ausgebaut.
Nach drei Nächten in Monemvasia fahren wir in Richtung Norden, erst einmal nach Leonidion. Beim Ankerauf gehen am nächsten Tag bleiben wir irgendwie in der Kette vom Nachbarboot hängen, obwohl wir nach ihm geankert haben. Eine Stunde lang probieren wir frei zu kommen, aber unsere Kette hängt fest und rührt sich keinen Zentimeter mehr. Dann versucht der Nachbar seinen Anker hoch zu ziehen und das geht ohne Problem, obwohl der eigentlich unter unserem liegen müsste. Nachdem er weg ist machen wir noch einen Versuch, bevor wir einen Taucher organisieren müssten. Jetzt geht unser Anker ohne Widerstand ganz leicht hoch. Habe keine Vorstellung, wo der vorher fest war. Der Tag fängt jedenfalls schon toll an. Es folgt eine 4-Stunden Motorfahrt bei schönstem Wetter, dass kein Wind sein würde war vorhergesagt. Zwei Stunden vor Ankunft in Nafplion baut sich hinter uns ein gewaltiges Gewitter auf und kommt auf uns zu. Wir sind wieder einmal auf der Flucht vor dem Scheißwetter. Es geht sich ganz knapp aus, dass wir vor Beginn des Gewitters in Nafplion anlegen können, wo es dann zu regnen beginnt und der Wind dann so dreht, dass die Wellen in den offenen Hafen kommen und wir wieder einmal besonders ungeschützt in einem der miesen griechischen Häfen liegen. Spaß am Bootfahren sieht ganz anders aus. Nach einer Woche unterwegs sein in Griechenland haben wir eigentlich schon wieder mehr als genug vom Fahren. Am nächsten Tag kommen zwei Beamte von der Hafenbehörde um die Anmeldung vorzunehmen. Bei der Gelegenheit mache ich den groben Fehler, nach etwaigen Neuigkeiten zur Einführung der Bootssteuer „TEPAI“ zu fragen (Start sollte nach meinen vorläufigen Informationen am 9. Mai sein). Die Beiden sind davon völlig überfordert, einerseits weil sie nicht besonders gut Englisch sprechen, aber hauptsächlich, weil sie den Begriff „TEPAI“ noch nie gehört haben, und auch absolut nichts von einer zukünftigen Bootssteuer wissen. Der Eine fängt dann an herumzutelefonieren, und nach 10 Minuten bestätigt er mir, dass es so eine Steuer geben könnte, und ich sollte mich dann, wenn sie eingeführt wurde, darum kümmern. Jetzt wär es dazu viel zu früh, und keiner wüßte Bescheid.
Wegen eines Tierarztermins für Mutzi bleiben wir fünf Tage hier. Wir steigen natürlich wieder die lange, steile Burgtreppe hinauf, und gehen dieses Mal auch ins Burgareal hinein. Heute ist zufällig freier Eintritt. Es lohnt sich, der ganze Berg ist mit insgsamt 8(!) Festungen bedeckt, wofür wir gut 4 Stunden unterwegs sind. Kurz nach der Rückkehr zum Schiff zieht wieder eine Gewitterfront mit Sturmböen und Hagel drüber. Überhaupt regnet es jeden Tag mehrmals, nur ganz kurze sonnige Abschnitte, und es ist viel zu kalt, bloß um die 17 Grad. Auch bei Sonne braucht man wegen des eisigen Windes eine Jacke. Furchtbares Wetter!

8.15.2. Winterlager Kalamata, Teil 2

Beitrag wurde während des Winters laufend erweitert, letzte Aktualisierung am 4.April

13.12.2018 – 8.1.2019: Als der Südsturm dann kommt, ist es im Hafen gar nicht so unruhig wie befürchtet, es war schon einmal schlimmer. Aber die etwa 2 Meter hohen Wellen knallen draußen auf die Steinschüttung der Mole, Fontänen steigen etwa 6-7 Meter hoch auf, und werden vom Sturm dann über die Hafenmauer drübergeblasen. alle paar Minuten kommt eine gewaltige Ladung Salzwasser über. Wenn man das Boot verlassen will muß man schnell sein und zwischen 2 Riesenwellen den Steg verlassen haben. Die Mutzi erwischt es einmal ordentlich, woraufhin sie das Boot an diesem Tag nicht mehr verlässt. Ich kriege auch eine Ladung Salzwasser ab, als ich wohl ein wenig zu cool und entspannt den Steg verlassen will. Aber wenigstens ist es an dem Tag schön warm, nicht so schlimm, wenn man nassgespritzt wird. Der Spuk dauert genau einen Tag und die halbe Nacht, dann wird es wieder ruhig.
Wenn es schwellig wird im Hafen, dann zerren die Boote stark an ihren Leinen, die dann gerne einmal durchscheuern und reissen. Drei neben uns liegende, unbewohnte Boote musste ich schon neu befestigen, weil Leinen gerissen oder stark beschädigt waren. Die „Security“ der Marina macht zwar täglich zwei Kontrollfahrten mit dem Moped. Die dauern maximal 5 Minuten, und dabei hat der Typ noch keine einzige kaputte Leine gesehen. Der merkt höchstens, wenn ein neues Schiff angekommen wäre. Außerdem hat er die Kapuze wegen der klirrenden Kälte tief ins Gesicht gezogen, schließlich ist Winter, und sieht deshalb sowieso kaum was raus. Also, die Kontrollen sind absolut für nix. Besser selber machen.
Vor Weihnachten wird es wieder schön und warm. Man kann gemütlich im Cockpit in der Morgensonne frühstücken. Wir machen einen größeren Radausflug nach Messini, das ist etwas mehr als eine Stunde Fahrt. Die warmen Tage werden auch endlich wieder für Sinnvolles genutzt, am Vorweihnachtstag wird mit etwa 25 Leuten gegrillt, zu Mittag des Christtages gibt es einen Drink im Marinalokal. Fast alle Überwinterer sind anwesend.
Die Nacht von 26. auf 27.Dezember ist eher ungemütlich, wir haben beide Durchfall und kotzen uns die Seele aus dem Leib. Erst nehmen wir an, dass irgendein Lebensmittel schlecht war – wir hatten nur Selbstgekochtes gegessen – dann stellt sich heraus, dass auch andere den gleichen Spaß hatten, also wahrscheinlich ist irgendein Darmvirus unterwegs. Tags darauf geht es uns wieder gut.
Am 28. Dezember abends gibt es ein Konzert der „Dimotiki Philarmoniki Kalamatas“, also der örtlichen Blasmusik, zusammen mit der Band „Planet Caravan“, man spielt das gesamte Pink Floyd Album „The Wall“. Klingt zumindest interessant, und kann für 2 Euro(!) Eintritt nix verhaut sein. Wir gehen zusammen mit Claudio & Conny von der „Sasikala“ sowie Gunnar & Annika von der „Forgiveness“ hin. Im Sportzelt gibt es dann vor etwa 1000 Zuhörern ein wirklich sehr gut gemachtes, detailgetreues Konzert, mit bestem Sound und hervorragenden Musikern – wir sind äußerst positiv überrascht.
Zum Silvestermenü treffen wir uns mit den anderen Überwinterern in einem Lokal in der Nähe. Das Essen ist hervorragend, reichlichst und nicht teuer. Leider müssen ein paar Rücksichtslose im Lokal rauchen – trotz Rauchverbot. Den ursprünglichen Plan, zum Jahreswechsel nach dem Essen ins Stadtzentrum zum Feuerwerk zu spazieren, lassen wir lieber sein, denn es regnet in Strömen. Am Neujahrstag scheint wieder die Sonne, aber es bläst ziemlich kalter Nordost-Sturm, und der Gebirgszug um den Profitis Illias ist mit Schnee bedeckt. Der ist aber auch 2400m hoch. Im Windschutz des Bootsverdecks geht sich trotzdem ein gemütliches Neujahrsfrüstück im Freien aus. Die weiteren Tage im neuen Jahr werden dann immer kälter, nachts hat es oft nur mehr 3 Grad, tagsüber nicht über 10. Die Schneefallgrenze sinkt schon bedrohlich nahe zur Stadt herunter, liegen bleibt er aber natürlich nur weiter oben.
Langweilig wird es nie an Bord, es gibt immer was zum Rumbasteln, und wenn gerade nicht, dann kommen die Nachbarn mit ihren Elektroproblemen. Günther kriegt endlich sein AIS mit dem Kartenplotter vernetzt, Ian bekommt eine komplette Neueinstellung seiner Lade- und Überwachungsgeräte der Batterien, Pit klagt über eine nicht funktionierende Einstiegstreppe am Wohnmobil, und Uschi’s Wohnmobil-Steuereinheit reagiert auf nichts mehr und muß initialisiert und neu eingerichtet werden. Es spricht sich langsam herum, dass man hier Elektronik-Hilfe bekommt. Aber es freut mich, wenn ich helfen kann.

9.1.-24.1.2019: Am 9.Jänner zieht ein mächtiges Tief von Italien kommend nördlich über den Peloponnes. Es gibt Südsturm mit über 40 Knoten, Regengüsse wie aus Eimern, die Wellen spritzen wieder einmal heftig über die Hafenmole, und der sonst wasserlose Fluß schwillt an und bringt eine braune Brühe mit Müll und riesigen Baumstämmen von den Bergen mit. Viele davon sammeln sich auch in der Marina und rumpeln die ganze Nacht lang gegen das Boot. Da wir Beschädigungen befürchten ziehen wir morgens einige heraus auf den Steg, und wir sind gespannt, wann, oder ob überhaupt das Marinapersonal die Trümmer entfernen wird. Wir glauben eigentlich nicht daran. Die kommen ja nicht einmal auf die Idee, einen vom Wind umgeworfenen leeren Müllcontainer wieder aufzustellen, obwohl der mitten in der Durchfahrt liegt. Schließlich kann man ja gerade noch seitlich knapp daran vorbeifahren, also wozu die Mühe? Nach 2 Tagen wird die Tonne von einem der Camper aufgestellt. Marinapersonal ist weiterhin nicht in Sicht. Selbst die tägliche Moped-Kontrollfahrt findet nur mehr bis zur ersten Steghälfte statt, weil die äußere Hälfte durch die herumliegenden Baumstämme nur erschwert befahrbar ist. Und zu Fuß? Undenkbar! Nach 5 Tagen kommt einer vom Marinapersonal mit dem eigenen Pickup und holt in privater Mission die größeren Teile ab, die als Brennholz verwendbar sind, das Kleinzeug, das dafür nicht brauchbar ist, bleibt über den gesamten Steg versteut liegen. Erst weitere 4 Tage später läßt sich einer von der „Security“ herab und entfernt mit Besen und Schaufel der gröbsten Dreck. Es ist der erste recht warme Tag im neuen Jahr, wahrscheinlich war es davor bei unter 10 Grad einfach zu gefährlich für diese Arbeit. Die folgenden Tage sind eher sehr regnerisch, immer wieder Gewitter und auch Hagelschauer, aber insgesamt nicht mehr allzu kalt. Es folgt genau 1 sonniger, warmer Tag, dann nistet sich ein gewaltiges Tief über dem Ionischen Meer ein, die nächste Woche wird furchtbar. Dauerregen, Hagel, Sturm, Gewitter, 3m Wellen kommen über die Hafenmauer und spritzen über Steg und Boote. Überhaupt ist das gesamte Mittelmeer von Frankreich bis in die Türkei momentan voller Sturmtiefs. Baumstämme und Müll treiben wieder durch das Hafenbecken, vorzugsweise zu unserem Schiff, Mülltonnen liegen wieder umgeworfen vom Sturm in der Marina herum. Die Stege sind voll mit Treibholztrümmern, von Brechern über die Hafenmole geschleudert. Am Nachbarsteg wird ein Stromanschlußkasten von der Nässe zerstört, elektrische Überschläge sind zu hören, es riecht nach Ozon. Der Kasten wird vom Marinaelektriker entfernt und vor die Werkstatt gestellt, wo schon ein weiterer seit Monaten geduldig auf seine Reparatur wartet. Ansonsten zeigt sich das Marinapersonal unbeeindruckt von dem Chaos, bzw. es zeigt sich gar nicht mehr. Zuviel Regen, zuviel Spritzwasser, und überhaupt zuviel Arbeit.

25.01. – 24.02.2019: Nach ein paar Tagen taucht dann einer vom Marinapersonal auf und beginnt den ganzen Dreck auf den Pickup zu schaufeln. Es ist immer der Gleiche, der das macht. Offensichtlich kann nur ein Einziger von denen eine Schaufel und einen Besen halten. Die übrigen Vier sind dafür vermutlich überqualifiziert. Nach zwei Tagen ist der Steg wieder halbwegs sauber. Es bleibt fast 3 Tage lang schön, es wird deutlich wärmer, beinah windstill, und alle sind sich einig, dass so eigentlich der ganze Winter in Kalamata aussehen sollte. Aber zu früh gefreut, denn bald kommt wieder Sturm aus Ost und bringt tagelangen Starkregen mit. Die komplette Ägäis ist unbefahrbar, die Sturmwarnungen bis Stärke 9 für alle Seegebiete kommen im 3-Stunden-Takt übers Navtex herein. Zum Glück kriegen wir im Hafen deutlich weniger Wind ab, da sind wir ganz gut von der hohen Hafenmauer geschützt, aber der Seegang von 2 Metern direkt vorm Hafen sorgt drinnen für widerliches Gerupfe und Geschaukel, die Festmacherleinen knirschen unter der Last, nachts ist unter Deck ein Höllenkrach, nur wenig Schlaf. Immer wieder sehen wir beim Spazieren durch den Hafen abgerissene Festmacher oder gebrochene Ruckdämpferfedern an den Booten. Dann wird es wieder etwas schöner, es bleibt aber viel zu kalt, mit 14 Grad Tageshöchsttemperatur.
Zwischendurch basteln wir immer wieder am Boot herum. Vom dreckigen Hafenwasser sind sämtliche Waschbecken-Abflußrohre verstopft, lassen sich aber durch Ausblasen mit dem Blasebalg wieder freilegen. Schlimmer ist es mit dem Klo, die Ventile der Seewasserspülung sind von der Hafenpampe völlig außer Funktion und müssen komplett zerlegt und gereinigt werden, und das sogar zwei Mal. Die Abwasserventile sind zum Glück nicht betroffen, die sind es dafür gebaut mit größeren Teilen umzugehen, da passt es auch ein wenig dicker durch….
Weiters können wir endlich eine Undichtheit an einer Druckwasserleitung beseitigen. Das Leck war zu gering, dass sich die Leitung an irgendeiner Stelle nass angefühlt hätte, aber groß genug, dass sich über einige Tage doch ein viertel Liter Wasser in der Bilge gesammelt hat. Dieses Leck haben wir schon seit 2 Jahren gesucht!
Es ist maximal 2 Tage schön, wenn auch zu kalt, dann kommt regelmäßig von irgendwo eine neue Katastrophenfront daher. Diesmal weht es aus der Adria und aus dem Bosporus zugleich heraus. Kalamata liegt ja einigermaßen geschüzt im tiefen Golf, aber draußen, rund um Kithira gibt es wieder einmal Sturmwarnungen für Stärke 10. Die Temperaturen sind viel zu niedrig, so um 12 Grad, mit dem Sturm gefühlte 5 Grad. Am Taygetosgebirge – in Sichtweite vom Schiff – liegt immer noch Schnee.
Während es bei Lidl-Österreich – wie wir aus dem Internet erfahren – Griechische Spezialitäten wie Tsatsiki und Feta usw. gibt, haben sie hier in den griechischen Filialen zur Zeit österreichisch-bayrische Angebote, wie Steirerkäse, Leberkäse, Weißwurscht, Apfelstrudel und Ähnliches. Wir haben zwar noch keine deutlichen Entzugserscheinungen in Bezug auf heimische Nahrung, aber eine kleine Leberkäsparty bei Uschi im Wohnwagen gibt es dann doch.
Wir bekommen einen Riesenschreck, als eines Morgens im Motorraum am Saildrive-Durchlass Wasser steht. Alarm! Wenn diese große Dichtung defekt wird, wäre das eine Katastrophe, es entsteht ein riesiges Leck unter der Wasserlinie. Zum Tausch muß das Boot aus dem Wasser, Motor vom Saildrive trennen und wegkippen, und dann erst kommt man leidlich an die große Gummidichtung ran. Nach längerer Untersuchung finden wir dann aber den wahren Grund: Über dem Motor hängt der Wasserboiler, dessen Anschlüsse alle dicht sind. Jedoch ein gut verstecktes Sicherheitsventil, das nur hin und wieder aufmacht, tropft genau in die Sicke der Dichtung, wo dann das Wasser stehen bleibt. Gott sei Dank kein Dichtungsschaden, wie zuerst befürchtet!
Ab Mitte Februar ist es eine ganze Woche lang schön, Sonnenschein, kaum Wolken, und fast kein Wind. Der leichte Nordost, der ab und zu weht ist jedoch sehr kalt. Tageshöchsttemperaturen um 15 Grad sind ohne Wind ganz angenehm, mit Wind jedoch sehr frisch. Trotzdem geht sich wieder einmal ein Grilltag mit den Boots-Überwinterern und den Wohnmobilisten aus. Wenigstens bleibt das Bier kalt.
In der letzten Februarwoche endet das halbwegs erträgliche Wetter wieder, zu beiden Seiten des Peloponnes bläst eisiger Nordsturm mit Stärke 10 herunter, das Navtex-Display ist wieder voller Sturmwarnungen, die Berge hinter Kalamata sind wieder schneebedeckt, es hat nur ein paar Grad über Null. Kein Frühling in Sicht.

25.03. – 06.04.2019: Im griechischen Fasching gibt es eine Woche, in der speziell viel Fleisch gegessen wird, vor der Fastenzeit. Am 28. Februar finden in der Stadt Grillfeste statt, fast jedes Lokal und auch viele Geschäfte haben einen Souvlakigriller vor der Tür stehen. In der ganzen Stadt breitet sich Grillgeruch aus. Sehr sympathisch. Innerhalb der Marina grillen an diesem Tag nur wir, nicht weil wir die Einzigen wären, die sich mit den lokalen Gebräuchen auskennen, sondern weil mein Geburtstag ist, und da wird gegrillt. Am letzten Faschingstag ist es hier Brauch, Papierdrachen steigen zu lassen. Dutzende davon schweben über dem Strand entlang der Stadt. Es ist zu kalt, von den Bergen leuchtet immer noch der Schnee herunter, aber es ist wenigstens sonnig und trocken mit wenig Wind. So bleibt es bis zum Ende des Faschings, dann wird es für ein paar Tage wechselhaft. Aber der Frühling kommt, morgens zwitschern die Vögel, die Tage sind merklich länger. Bei Radausflügen rund um die Stadt sehen wir blühende, bunte Frühlingswiesen.
„Monade“, das Boot von Marc wurde beim Medicane im September an Land gespült und leicht beschädigt. Jetzt liegt es in der Marina am Trockendock und wurde inzwischen repariert. Einige anwesende Segler helfen beim Stellen des Mastes mit, es geht ziemlich schnell und problemlos. Abends sind dann alle zu einem Drink (eventuell auch zwei) ins Skipper’s Cafe eingeladen.
Unsere Liegeplatznachbarn Gerhard und Heidi haben für 2 Wochen den jungen Kater Leo auf der „Claude Martial“ zu Gast, während Leo’s Besitzer nach Hause fliegen. Der Kater am Nachbarboot ist natürlich eine spannende Abwechslung für unsere neugierige Mutzi, die dann schon auch einmal aufs Boot schleicht, um den Neuen zu inspizieren. Sie wird aber von Leo umgehend wieder von Bord gejagt.
Überhaupt gibt es hier eine ganze Menge an Haus/Wohnmobil/Schiffstieren, nicht alle haben wir näher kennengelernt, aber die Folgenden in unserer Nähe sind uns immer wieder über den Weg gelaufen und haben sich mit uns angefreundet:
Oscar, der Mops von Marc. Emma, die Mopsdame von Stefan und Carola. Sam, der Collie von Uschi und John und deren Kater Okeano. Leo und Carla, die beiden Katzen von Heidi und Herbert. Und dann noch Wolke, die süße Hündin von Hanspeter.
Die nächsten Nachbarn, Paul und Carole von der „Swallow“ sind nach Hause geflogen und kommen erst Ende April wieder, werden uns also hier nicht mehr antreffen. Da sie aber die gleiche Gegend wie wir befahren wollen, treffen wir sie eventuell im Sommer wieder. Und die Steirerin Uschi fährt gegen Ende März mit ihrem Wohnmobil in Richtung Heimat zurück. Die Wohnmobilisten werden jetzt immer weniger, dafür kommen alle paar Tage neue Yachten vom Landstellplatz zurück ins Wasser.
In der Marina sind schon alle verrückt wegen der neuen Steuer, die Griechenland für Freizeitboote ab 2. April einführt. Keiner weiß, wie diese Steuer monatlich im Voraus bezahlt werden soll. Online soll es angeblich gehen, aber dafür braucht man eine griechische Steuernummer, welcher ausländische Bootstourist hat denn sowas schon? Und die Port Authority, die laut Aussendung die Steuer ebenfalls einheben soll, weiß 2 Wochen vor Fälligkeit jedenfalls nichts darüber. Drei Tage vor Start gibt es dann wieder neue Informationen zur Bootssteuer: die Einführung wird nochmals um einen Monat verschoben. Ein paar organisatorische Kleinigkeiten sind wohl noch nicht restlos abgeklärt…. Der neue Starttermin, der 2. Mai, hält genau einen Tag, dann wird auf 9. Mai verschoben. Vorläufig einmal. Alles klar?
Das Wetter ist jetzt schön warm und sonnig mit wenig Wind, nur die Nächte sind immer noch ziemlich kalt. Wenigstens ist der Schnee von den Bergen hinter der Stadt endlich verschwunden. Es folgen ein paar sehr warme Tage, ohne Bewölkung, kein starker Wind, sehr frühlingshaft. Die zweite und dritte Märzwoche sind noch besser, sonnig, warm, kaum Wind.
Am 25.März ist Nationalfeiertag in Griechenland. Umzüge mit Menschen in bunten Trachten ziehen durch die Stadt. Dann kommt eine massive Front aus Nord und bringt wieder eine Menge Schnee auf die umliegenden Berge, sowie ziemlich kalten Wind. Unsere Liegezeit läuft mit Ende März aus, wir werden aber wohl noch ein paar Tage länger bleiben, um ein Abflauen der zur Zeit starken Stürme in der Ägäis abzuwarten, bevor wir losfahren.
Jetzt ist der März zu Ende, und eigentlich wollen wir am 1. April auslaufen. Die Wetteraussichten verlassen uns aber noch eine Woche anzuhängen. Ein riesiges Frontsystem zieht südlich vorbei, es gibt wieder Sturmwarnungen und Gewitterregen ist angekündigt. Die Marina verrechnet uns die paar zusätzlichen Tage freundlicherweise auf Basis des viel günstigeren Monatspreises. Das erspart uns einiges an Kosten.
In unserer letzten Woche veranstalten die Segler noch einen gemeinsamen Grillnachmittag auf unserem Steg. Diesmal sind an die 30 Leute gekommen. Es treffen sich nochmals die Überwinterer, die jetzt alle bald losfahren, mit den Dauerliegern, die nach dem Winter daheim langsam auf die Boote zurückkehren.
Am Sonntag, den 7.April soll es für uns wieder los gehen, erst südlich um den Peloponnes herum und dann in die nördliche Ägäis.