Über sytoroa

ich bin hier

6.3. Atlantiküberfahrt Azoren-Festland

Tag 1: Wir legen am 31.05.2017 um 0730 in Angra do Heroismo auf Terceira ab. Ziel ist Lissabon. Das Wetter soll regnerisch werden, alle Berge sind schon in dichte Wolken gehüllt. Wir fahren unter Maschine los, noch weht sehr schwacher Wind. Der Schwell vor der Hafenausfahrt ist schon 1m, weniger gibt es im Atlantik sowieso nicht. Nach 2 Stunden Motorfahrt ist endlich genug Wind zum Segeln: SüdWest, 12-15 Knoten. Bis zum Nachmittag steigert sich der Wind auf bis 20 Knoten, Welle 2m. Es scheint, dass wir dem Regen von Terceira entgangen sind. Trotzdem ist es rundum grau und unfreundlich. Es ist sehr kühl. Später in der Nacht regnet es dann doch.
Tag 2:  In der Früh dann plötzliche Winddrehung auf NordOst, voll dagegen mit 20 Knoten und massivem Regen. Ganz toll. Es bleibt den ganzen Tag und die folgende Nacht so. Wenigstens der Regen hört am Abend auf, die Nacht bleibt trocken. Unter Segel machen wir kaum Fahrt, weil das Boot sich in jede einzelne entgegenkommende, steile Welle verbeißt. Wir fahren mit Maschine und lassen das Hauptsegel stehen. Höchst beschissener Tag.
Tag 3: Der Wind hat etwas nach Nord gedreht und ist schwächer geworden. Bei Sonnenaufgang werden die Segel gesetzt. Die Sonne zeigt sich nicht, weiterhin starke Bewölkung und es ist saukalt. Am späten Vormittag dann lösen sich die Wolken innerhalb einer halben Stunde völlig auf, die Sonne ist warm, der Wind leicht und aus guter Richtung. Eine Wohltat nach gestern. Der Wind hält die ganze Nacht über an, sehr schwach, aber wir können ganz gut segeln, weil keine Welle mehr bremst.
Tag 4: Morgens hört der Wind völlig auf und wir müssen die Maschine bemühen. Das Azorenhoch (offenbar gibt es so was wirklich, bisher hatten wir dort nur Tiefs erlebt) hat uns voll eingeholt. Zuerst ist es noch bedeckt, ein weisser Schleier, die Sonne ist nur zu erahnen. Und es ist windstill und glatt.  Am Nachmittag klart es wieder plötzlich auf und es wird doch noch sonnig. Abends kommt dann ähnlicher Wind auf wie gestern, wir versuchen zu segeln. Die Nacht über geht es auch so halbwegs, langsam, mit vielen Schlenkern, aber ruhig.
Tag 5: Der Wind wird vorerst nicht stärker, dreht aber nach Achtern, was ihn noch unbrauchbarer macht. Außerdem werden die Wellen wieder höher, von irgendeinem Wind irgendwo auf der Welt. Es ist wieder Motorfahrt angesagt. Am frühen Abend versuchen wir es wieder mit Segeln, Vorwind, leider schwach, wenig Fahrt, aber kein Motorlärm in der Nacht. Über Nacht wird der Wind stärker, die Welle höher. Zeitweilig fahren wir mit Butterfly, später nur noch mit dem Großsegel vor dem Wind.
Tag 6: empfängt uns statt mit einem Sonnenaufgang mit 2 Kaltfronten und ordentlich Regen. Tagsüber zeigt sich ein wenig Sonne durch den grauweissen Schleier, der den ganzen Horizont bedeckt.Der Wind ist unverändert 15 Kt aus West mit 2m Welle. Es sind noch 300 Meilen bis Lissabon, und es geht recht zäh dahin. Abends regnet es noch ein paar Mal. Über Nacht dreht der Wind auf Nord 20 Kt, wir fahren Halbwindkurs, 2m Welle. Wir sind jetzt schnell, aber es ist alle andere als gemütlich.
Tag 7: Wind aus Nord bis Nordost mit 18 Kt. Die kurze Welle, inzwischen 3m hoch, kracht immer wieder gegen das Schiff. Es ist fast wolkenlos, in der Sonne warm, der Wind ist kalt. Vor Beginn der ersten Nachtwache um 20Uhr sind es noch knapp unter 100 Meilen bis Lissabon.  In der Nacht werden Wind und Welle stärker, es beutelt uns grob durch, Wasser kommt auf Halbwindkurs ständig über. Es ist die grauslichste Nachtfahrt bisher.
Tag 8: am Morgen sehen wir Land, wir segeln noch bis etwa 5 Meilen vor der Tejo-Mündung, dann hört der Wind ziemlich plötzlich ganz auf, die 2-3m Wellen von der Nacht reduzieren sich in Landnähe innerhalb einer knappen Stunde auf 0. Es ist sonnig und friedlich als gäb’s nichts anderes. Wir motoren den Fluß Tejo 12 Meilen bis nach Lissabon hinauf.

6.2. schöne Azoren

Die Ankunft auf den Azoren ist schon ein großer Fortschritt, aber eigentlich liegen die noch weit draußen, mitten im Atlantik, und es sind noch gut 1000 Meilen bis Portugal. Das Wetter ist auch nicht besser als in der Karibik, kaum Sonne, volle Bedeckung und andauernde Regenschauer. Dazu ist es auch noch saukalt, um die 17 Grad, mit Wind und nass, fühlen sich an wie 12.
Wir sind in Horta auf der Insel Faial. Die Inseln sind allesamt vulkanisch, steil und sehr grün. Die Stadt Horta ist voll mit sehr hübschen Häuschen, die auch in teilweise baufälligem Zustand noch nett anzuschauen sind. Alles ist recht sauber, es liegt kein Müll herum und in der ganzen Stadt sind viele Parkanlagen und Blumenbeete, sehr gepflegt. Erfreulich niedrig sind die Preise im Supermarkt, das Angebot ist gut. Auch Restaurants und Cafés sind leistbar, teilweise sogar recht günstig. Ein gezapftes Bier, wohlschmeckend, im Halbliter-Gebinde um die 2Euro (das überhaupt billigste gesehen um 1,60). Im Restaurant! Was will man mehr? Der Liegeplatz in der Marina kostet 12Euro am Tag. Es ist sehr voll, fast alle liegen im Päckchen zu 3-4 Booten. Wir liegen aussen als 3. Boot neben der ukrainischen „Gaga“ mit Andrej und Familie, sowie der britischen“Awelina of Sweden“ mit James und Fiona. Der Liegeplatz ist ruhig, man muss halt immer über die beiden anderen Boote drübersteigen um an Land zu kommen. Dafür braucht man hier nicht abzusperren und nette Kontakte sind schnell geknüpft. Alle Mauern und Flächen im Hafen werden von anliegenden Booten mit Bildern und Namensschildern bemalt, das ist hier so Brauch. Es sind sicherlich Tausende.
2 Regentage müssen wir aussitzen, dann gibt es 3 (fast) regenfreie Tage um in der Stadt herumzuspazieren und auch eine Wanderung um die Stadt, über Vulkanhügel, zu machen.
Nach 5 Liegetagen in Horta gibt es einen Abschiedstrunk auf der „Awelina“, und am nächsten Morgen fahren wir gemeinsam die 70 Meilen nach Angra de Heroismo auf der Insel Terceira. Leider ohne Wind, mit Motor. Wir passieren dabei die Inseln Pico mit dem schönen Vulkankegel (immer in Wolken), sowie Sao Jorge mit einer eindrucksvollen Steilküste mit Wasserfällen.

Die Marina in Angra do Heroismo ist nicht ganz so voll, wir liegen am Fingersteg und werden hier den angekündigten Durchzug eines fetten Tiefs mit 30 Knoten Wind im sicheren Hafen aussitzen. Angra, eine kleine Stadt, 1980 von einem Erdbeben weitgehend zerstört und originalgetreu wieder aufgebaut, zählt zum UNESCO Weltkulurerbe. Ein blitzsauberes Städtchen mit hübsch gefärbelten Häusern, aufwendig gepflasterten Ornamenten auf den Gehsteigen und liebevoll angelegten Parks und Blumenflächen. Hier treffen wir im Hafen auf Peer von der steirischen „Voodoochile“. Die niedrigen Restaurantpreise verleiten zum Essengehen, 35 Euro für feine Steaks mit Vorspeise, Nachtisch und Getränke für 2 Personen, das ist beinahe unglaublich nach gewohntem Karibik-Standard. Abgesehen vom Wetter sind die Azoren absolut großartig.
Nach einem Abschiedsabend mit James und Fiona von „Awelina“ und Peer und Uli von „Voodoochile“, die versprochen haben, uns in Griechenland wieder zu treffen, verlassen wir die schönen Azoren am 31.Mai in Richtung Lissabon.

6.1. Atlantiküberfahrt Karibik-Azoren

Anker auf ist wie geplant am Mittwoch, den 3.5.2017 um 1200 UTC aus St.Martin. 2200 Meilen liegen im Idealfall vor uns.
Der Wind kommt nicht aus Südost, wie in der Vorhersage, sondern aus OstNordOst. Ganz genau gegenan. Natürlich. Wir kreuzen, wie fast immer beim Segeln, fahren wie immer hart am Wind. Nach den ersten 2 Fahrstunden haben wir den dritten Squall bereits hinter uns, der nächste kommt uns schon wieder entgegen. Ein toller Anfang!
Nach Passieren der Insel Anguilla dreht der Wind etwas östlicher und wir können den geplanten nördlicheren Kurs fahren.
Wir begleiten über viele Stunden das französische Boot „Rapa“, bis wir es überholen. Die Nacht ist sehr ruppig, an Schlaf ist nicht zu denken, aber wir machen ganz gute Fahrt nach NordNordOst. Immer wieder sehen wir andere Boote am Horizont. Offenbar fahren 3 bis 4 weitere Yachten zugleich mit uns los.
Windstärke und Windrichtung bleiben die nächsten 5 Tage unverändert. Die Wellenhöhe leider auch, es ist sehr holprig und das kostet Geschwindigkeit. Die Squalls lassen zum Glück etwas nach. Hin und wieder sehen wir noch andere Segler auf der gleichen Route, aber die Sichtungen werden seltener. Wir kommen bis jetzt ganz gut voran. Wir haben etwa 550 Meilen hinter uns.

Wellen sind für nix! Seit Tagen schau ich auf dieses widerliche Gewabbere von 2 Metern Höhe hinaus, das mich pro Sekunde einmal hoch-links-vor-runter-zurück-rechts wirft, und ständig mit einem beängstigendem Donnern seitlich an die Schiffswand knallt. Ich frag mich, was sich der da oben wohl dabei gedacht hat, wofür das gut sein soll. Vielleicht als Absprungrampe für fliegende Fische? Aber die fliegen im flachen Wasser auch. Und liegen dann vertrocknet an Deck. Vier Tage Überlegen ergeben definitiv keinen Sinn für Wellen. Keiner will sie, keiner braucht sie, sie sind somit gleichzusetzen mit Stechmückeninvasionen, Fieberblasen oder Gegenwind. Einfach für gar nix. Nur blöd. Basta!

Am 6.Tag wird der Wind etwas schwächer und beginnt nach Süd zu drehen. Mit dieser Drehung gehen wir mit und fahren dann nicht mehr hauptsächlich nördlich, sondern endlich direkt aufs Ziel Azoren nach Osten zu. Außerdem fahren wir nicht mehr so hart am Wind, das bedeutet weniger Schräglage und ruhigere Fahrt. Wir haben Funkkontakt zum dänischen Boot „Barolo“ aufgenommen, das zusammen mit einigen anderen den selben Weg hat wie wir. Beruhigend, dass wir hier nicht ganz allein sind. Es sind einige Boote im Umkreis von 20 Meilen unterwegs. Später funken wir auch noch mit dem norwegischen Boot „Go Beyond“.
Die Genua-Reffleine ist an einer Stelle angescheuert und muss getauscht werden. Nun zeigt die an sich geniale Superspezialanfertigung der Refftrommel von meinem Freund Werner eine kleine Schwäche: Zum Tausch der Leine müssen 16 Schrauben, 4 Edelstahlringe, 4 PVC-Halbscheiben und 2 PVC-Halbschalen demontiert werden. Bei Seegang. Vorne am Bug hängend. Habe große Sorge, dass eines der Teile runterfallen könnte und damit die Vorsegel-Rollanlage unbrauchbar wird. Zum Glück funktioniert der Austausch ohne Verluste. So toll die Neukonstruktion der Trommel auch ist – an den einfachen Austausch der Leine unter Fahrt hatten wir nicht gedacht.
Am 7.Tag wird der Wind sehr schwach und kommt direkt von hinten. Zum Segeln ist er nicht mehr zu gebrauchen. Wir motoren etwa 10 Stunden lang dahin, dann wird’s wieder etwas besser und wir können segeln. Zwei Tage lang bleibt es so, große Welle und leichter Wind, gerade noch zum Segeln geeignet. Lange tüfteln wir an einer Segelstellung herum, damit die Segel beim Extremgeschaukel am Vorwindkurs nicht zu arg schlagen.
Am 9.Tag dreht der Wind eher nach Süd und frischt auf. Ein Tief wird nördlich von uns vorbeiziehen und treibt ihn an. Wir bewegen uns erst einmal in der Mitte zwischen diesem Tief und einem südöstlich liegendem Hoch auf direktem Kurs auf die Azoren zu. Es sind es jetzt noch etwa 1100 Meilen bis dahin, falls wir nicht noch öfter irgendwelchen Wetterlagen ausweichen müssen, wie jetzt eben. Der Wind von diesem Tief erreicht in der Nacht 37 Knoten bei gut 4 Metern Wellenhöhe. Eher ungemütliches Fahren mit überkommendem Wasser. Noch in der Nacht und am nächsten Tag schüttet es mit gleichzeitigen Sturmböen. Wir haben die Segel bis auf ein ganz kleines Fetzerl weggerollt und fahren trotzdem noch 7-8 Knoten. Einige Wellen schlagen seitlich übers Deck oder von hinten ins Cockpit. Trotz Regenkleidung sind wir nass bis auf die Haut. In einer Regenpause begleiten uns ein paar Delfine. Sie schwimmen hinterm Boot im sich auftürmenden Wellenberg nach und schauen uns von oben her an, während wir tief unten im Wellental sind. Dann überholt uns die Welle, die Delfine schwimmen ein Stück zurück und beginnen das Spiel mit der nächsten Welle neu.
Am 11.Tag schwächt der starke westliche Wind etwas ab und geht nicht mehr über 30 Knoten, die Riesenwellen werden aber noch 2-3 Tage anhalten. Es geht gut zu Segeln, aber angenehm ist die 4m Schaukelei nicht. Der Kartenplotter im Cockpit ist von der hohen Feuchtigkeit innen beschlagen und hört zu arbeiten auf. Mein Herz auch. Nach einer Stunde Zerlegen, Trocknen, Wischen, Ausblasen, in die Sonne legen und Zittern funktioniert er nach dem Zusammenbau Gott sei Dank wieder einwandfrei. Er bekommt jetzt eine verbesserte Spritzwasserabdeckung.
Am 12. Tag dreht der Wind gegenan auf Nordost und hört dann fast ganz auf. Motor ein. Morgen soll es wieder besser werden. Die Pause kommt uns nach den anstrengenden letzten Segeltagen ganz gelegen. Im Laufe des Tages begleiten uns mehrmals Delfine, einmal sind sicherlich zugleich 50 Tiere rund ums Boot unterwegs. Im ruhigen Wasser, wie wir es am Atlantik noch nie erlebt haben, treiben viele Segelquallen dahin, andere Quallen auch. Nachts ziehen wir eine Leuchtspur von fluoreszierenden Algen hinter uns her.
Der 13. Tag bringt noch keine wesentliche Verbesserung der Windsituation. Man könnte grade mal segeln, aber wir wollen nicht zu viel Zeit mit Herumdümpeln verlieren. Wir geben einen Segelversuch nach einigen Stunden wieder auf und  motoren weiter.
Am 14.Tag frischt der Wind auf, leider nicht in der vorhergesagten südlichen Richtung sondern eher östlich. Wir können segeln, aber halt wieder einmal voll hart am Wind mit 1m steiler Welle gegenan. Es tuscht alle paar Sekunden, wenn der Bug ins nächste Wellental knallt. Kein Vergnügen, aber es geht wenigstens voran. Es sind noch 400 Meilen bis zu den Azoren, das Wetter soll nun störungsfrei bleiben, hat uns Freund Andi mitgeteilt, der uns dankenswerter Weise täglich eine Wettervorhersage zuschickt. Und er stellt uns ein entspanntes Segeln bis zu den Azoren in Aussicht.
Am 15.Tag dreht der Wind dann doch auf Süd, allerdings mit 25 Knoten und mehr anstelle der vorhergesagten 5-15. Die dazu passende Welle ist 2m hoch und steil. Es tuscht und scheppert beängstigend. Dazu kommen mehrere Squalls in der Nacht. Von wegen „entspanntes Segeln“. Ich muss Andi einmal auf so eine entspannte Atlantikfahrt mitnehmen…  😉
Am 16.Tag stellt sich das versprochene Wetter und somit die Entspannung ein. Wind aus Süd mit 15-17 Knoten, sowie erträgliche Welle ermöglichen gutes Segeln, schnell am Halbwindkurs und halbwegs komfortabel. Gestern hatten wir ein Rekord-Etmal von 160 sm, entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 6,67 Knoten über 24 Stunden. Die anderen Etmale lagen immer zwischen 120 und 140 sm. Es sind jetzt noch 120 sm bist zum Ziel Horta auf der Azoreninsel Faial.
Die Delfinsichtungen häufen sich, vier, fünf Mal am Tag schauen ein paar vorbei und schwimmen ein Stück mit uns.
Am 17.Tag hält das gute Segelwetter an, sodass wir ohne Probleme den Hafen in Horta erreichen. Dort treffen wir beim Einklarieren auf einige Boote, die mit uns zugleich gestartet und ebenso gerade erst angekommen sind. Der Hafen ist ziemlich voll und eng. Wir liegen außen in einem 3er-Päckchen. Es ist regnerisch, windig und kühl. Erst einmal ausgiebig duschen, und dann suchen wir ein Restaurant zum Essen. Seltsam: vorne am Pier macht gerade eine Reggae-Band Soundcheck für den Abend. In 2 Saisonen Karibik haben wir dort keine einzige gehört…..

Die gefahrene Route, wie auch alle bisherigen, ist in der Kategorie „Route“ zu sehen
ein paar Zahlen, Fakten und Schätzungen zur Fahrt:
Route:  von Marigot auf St.Martin, Westindies  nach Horta auf Faial, Azoren
Fahrtdauer:  408 Stunden, das sind genau 17 Tage.
zurückgelegte Strecke: 2340 sm (4336 km), theoretisch kürzeste mögliche: 2180 sm
davon gesegelt: 2133 sm,  unter Motor gefahren: 207 sm
größte seitliche Abweichung vom kürzesten Weg: 220 sm
Dieselverbrauch:  60 l     (270 l hatten wir dabei)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 5,7 Kt (10,5 km/h)
Etmale (gefahrene Strecke in 24 Stunden):  max.160 sm, min.116 sm
höchste Windgeschwindigkeit: 37 Kt (68 km/h)
Squalls: 7, durchregnete Nächte: 1, Regentage: 1
Sicht- oder Funkkontakt mit anderen Yachten auf gleicher Route: 8x
Begegnung mit entgegenkommenden Frachtschiffen: 2x
Delfinsichtungen: täglich mehrere, sicher mehr als 100 Tiere insgesamt
Wellenhöhe max.: ca.4m, etwa 5x ist eine seitlich oder übers Heck eingestiegen.
Wellen: 1.641.600 (bei niedrig angelegter Schätzung von 1 Bewegung je Sekunde)
verschütteter Kaffee/Getränke: 0 (ja, wir haben seit der ersten Überfahrt dazugelernt)
durchschlafene Nächte: 0
verschlafene Ruderwachen: keine Angabe, Näheres weiß eventuell Karli, unser Autopilot

von hier sind es dann nur mehr 1100 sm bis Gibraltar. Hurra!

5.16. Vorbereitungen

Nach einigen weiteren Tagen zurück in der Bucht von Marigot taucht eines Morgens ein Gendarmerieboot auf, klappert alle Ankerlieger ab, kontrolliert die Papiere und teilt allen mit, dass hier in der Marigot Bay eigentlich eine Abgabe an die Hafenbehörde erfolgen muss. Der „Hafen“ der Hafenbehörde besteht aus einem Fähranlegesteg und das war’s. Man hätte gerne einmalig 20 Euro und dann pro Tag 4 Euro für unser Boot. Das wären für die rund 3 Wochen, die wir schon hier sind mindestens 100 Euro! Für einen unruhigen Ankerplatz mit ordentlich Schwell! Rückwirkend bezahlen wir aber sowieso nicht, und für weiterhin lehnen wir dankend ab und verlegen uns in die Lagune. Dort gibt es keinen Schwell und es kostet nix. Nachteil: man kann nur 3x am Tag durch die Klappbrücke ein- oder ausfahren, es ist sehr seicht in der Lagune und die Einkaufsmöglichkeiten sind sehr weit entfernt. Wie in allen gut geschützten Ankerplätzen liegen auch hier Duzende Bootsleichen, teilweise noch bewohnt, teilweise leerstehend aber noch schwimmend. Und es liegen unzählige Wracks herum. Die meisten liegen an den Ufern auf Grund, einige sind ganz gesunken und lauern in eineinhalb Metern Tiefe auf Opfer. Unweit von uns bleibt ein amerikanischer Segler mit seinem Kiel in einer solchen Leiche stecken. Mit Hilfe von 5 Beibooten der umliegenden Schiffe können wir ihn wieder vom Wrack herunterziehen.
Da wir unser Vorsegel wegen einer geringfügigen Reparatur zum Segelmacher auf der holländischen Seite der Lagune bringen müssen, kommt uns der Lagunenaufenthalt gar nicht so ungelegen. Der Segelmacher ist gut ausgelastet und bestätigt uns den Termin für die relativ einfache Reparatur nicht vor 10-12 Tagen. Also haben wir Zeit.
Ostern ist hier anders als zu Hause, kein besonderer Feiertag. Die Geschäfte haben ganz normale Öffnungszeiten. Das Osterwetter hingegen ist wie daheim: Samstag und Sonntag schüttet es fast den ganzen Tag, die Wassertanks werden übervoll mit Regenwasser. Danach beginnt es sehr stürmisch zu werden, der Regen hört zwar auf, die Wolken bleiben aber, es ist tagelang keine Sonne zu sehen, der unangenehme Starkwind wird die nächsten 2 Wochen anhalten.
Am vereinbarten Termin kriegen wir unser Vorsegel tatsächlich zurück. Es wurde nicht nur die bestellte Reparatur des Schothorngurts gemacht, sondern alle Gurte an allen Segelecken erneuert und auch noch einige Nähte nachgebessert. Trotzdem ist es kaum teurer als vorab angegeben. Das ist einmal eines der wenigen positiven Erlebnisse im Zusammenhang mit Schiffsreparaturen und deren Kosten.
Wir treffen erste Vorbereitungen und Einkäufe für die Rückfahrt über den Atlantik nach Europa. Wir haben jetzt Mitte April und beobachten laufend die Großwetterlage über dem Nordatlantik, noch zeichnet sich keine Stabilisierung ab. Die übliche Zeit für die Überfahrt ist Mai und Juni. Das lokale Wetter hier ist grottenschlecht, Dauerstarkwind, Tag und Nacht um 20 Knoten, immer wieder von kurzen aber heftigen Regenschauern unterbrochen, dann ist es für 10 Minuten windstill. Übertroffen wird das Mistwetter nur noch vom Internetzugang: 30 Euro im Monat, unbegrenztes Datenvolumen! Aber: Die Geschwindigkeit ist müder als bei den WAP-Handys bei uns vor 20 Jahren. Selbst bei ununterbrochenem Gebrauch bringt es man höchstens auf 100 MByte am Tag. Internettelefonie undenkbar. Unbegrenztes Datenvolumen! Sehr lustig!
Der ruhige Ankerplatz in der Lagune hat den Nachteil, dass die Wasserqualität eher schlecht ist. Schließlich gibt es nur 2 schmale Einfahrten zum Wasseraustausch. Manchmal riecht alles ein bisschen nach Kanal. Für den Betrieb des Wassermachers fahren wir wieder einmal hinaus ins offene Wasser. Eine Schnorchelrunde ums Boot zeigt die schlimmen Auswirkungen der Nährstoffbrühe: Die Schiffsunterseite ist voller Seepocken und Entenmuscheln. Nach mehr als einer Stunde unterm Boot herumtauchen und mit einer Spachtel sauber schaben schaut das Unterschiff wieder  halbwegs akzeptabel aus.
Wir haben für die Überfahrt Diesel vollgetankt, auch einige Reservekanister gefüllt, das Schiff so weit wie möglich durchgecheckt, und wir haben Freund Andi wieder für das Wetterrouting am Satellitentelefon gewinnen können. Diese Methode hat auch bei der Überfahrt in die Karibik bestens funktioniert.
Verderbliche Lebensmittel, Obst und Gemüse werden wir erst unmittelbar vor Abfahrt besorgen, aber sonst sind wir eigentlich bereit. Jetzt müssen wir nur noch eine vernünftige Wetterlage abwarten, und dann soll es losgehen.

5.15. von Martinique nach St.Martin

Nach der Abreise unserer Gäste „normalisiert“ sich das Wetter wieder auf gewohnten Karibik-Standard, d.h. es ist zehn Tage lang Starkwind aus Nordost mit nicht unter 22 Knoten, Welle 2 Meter. Unwitzig nach Norden zu fahren. Wir hängen wieder einmal zum Abwarten einer Wetteränderung in Fort De France herum. Die Wetteränderung erfolgt dann in der Art, dass  zum Nordostwind auch noch Dauerregen dazukommt. Am Tag vor unserer Abreise fahren wir bloß 3 Meilen ums Eck zur Tankstelle zum Wasserbunkern. Dauert mehr als eine Stunde, es sind nämlich 30 Knoten Gegenwind und 1 Meter Welle gegenan – und das in der Stadtbucht! 2 Tage später können wir dann endlich die 200 Meilen nach Nordwest mit Ziel St.Kitts & Nevis starten. Segeln geht gar nicht so schlecht, nur im Lee der größeren Inseln hört der Wind zum Teil ganz auf, obwohl wir mit mindestens 10 Meilen Abstand an den Inseln vorbeifahren.
In St.Kitts finden wir einsame, geschützte Plätze mit gutem Ankergrund. Es bläst zwar mit 25-30 Knoten, trotzdem liegen wir gut und ruhig – kein Schwell. Leider sind diese Ankerplätze so weit von Ortschaften entfernt, dass wir diese nicht mit dem Beiboot erreichen können. Schade, dass  wir dort nicht an Land gehen konnten.
Die geplante Weiterfahrt nach St. Martin erfolgt am übernächsten Tag. Das Wettervorhersage kündigt eigentlich gute Segelbedingungen für uns an. Es regnet dann jedoch alle halben Stunden, Squalls mit Sturmböen erwischen uns ständig. Der Wind dazwischen wird schwach und dreht auf Südsüdost. Wir müssen unser Ziel ändern und fahren vorerst nördlicher nach St.Bartelemy. Dort findet in den nächsten 3 Tagen eine Nobelhobel-Regatta (J-Klasse) für hauptsächlich  britischen Geldsackidioten statt. Die Bucht ist gerammelt voll mit zigmillionen teuren Superyachten, Hubschrauber inklusive, die Beiboote allesamt größer und teurer als Toroa. (z.B. Vava II + Heli von Ernesto Bertarelli, Alinghi-Besitzer, Pharma-Milliardär). Nebenbei herrscht hier ein Schwell, der ununterbrochen von hinten ans Bootsheck tuscht. Hier ist an Land kein Negerlein mehr zu sehen (gut, das war übertrieben, etwa 10 Stück habe ich gesichtet), nur Reich und Schön und Schickmicki bis zum Erbrechen. Es ist wie ein Urlaubsort in Südfrankreich, Fetzenläden, Schmuckläden, Souveniers und Autovermietungen. Und sauteure Restaurants, das Bier um 10 Euro. Die Flughafen-Einflugschneise ist gleich darüber und ein fettes Dieselkraftwerk steht direkt am Strand neben der Stadt. Es ist eigentlich ziemlich widerlich hier. Schlägt sogar Ibiza/Formentera um Längen.
Die kurze Überfahrt von St.Barth nach St.Martin ist wieder problemlos und gut zu Segeln. Am dicht belegten Ankerplatz bei Marigot im französischen Teil angekommen stottert der Motor und hört dann ganz auf. Das Notankermanöver klappt gut und wir erwischen zum Glück auf Anhieb einen ganz passablen Platz. Grund für den Aussetzer ist Dieselschlamm, der den Filter und die Rohrleitungen verstopft. War wohl nachlässig von mir, den Filter nicht regelmäßig zu prüfen. Wir reinigen die verstopften Schläuche, den Absperrhahn und tauschen den Filter. Natürlich muss aber auch der Tank mit den darin noch enthaltenen 80 Litern Diesel gereinigt werden. Das erledigt ein örtlicher „Profi“, dessen Absaug- und Filterpumpe jedoch vom zu schwachen Generator nicht zum Absaugen bewegt werden kann. Daher wird mittels Naßsauger(!) vom Baumarkt abgesaugt und in Kanister umgeschüttet. Eine stinkende Mordsschweinerei. Den abgesaugten Diesel nimmt er mit in die Werft, filtert ihn und bringt ihn gereinigt zurück. Inzwischen wird der Tank mit einem selbstgebastelten Riesenwattestäbchen durch die 5cm große Inspektionsöffnung saubergewischt. Klingt seltsam, ist es auch, funktioniert aber. Nach einigen Stunden ist es getan und die Maschine läuft wieder. Kostet 350 Euro, cash, schwarz, steuerschonend.
Ansonsten ist französisch-St. Martin gar nicht so französisch wie etwa Martinique oder Guadeloupe. Die Leute sprechen hier öfter Englisch als Französisch, die gängige Währung ist der US-Dollar. Alles ist hier sehr viel amerikanischer, die Autos, die Geschäfte, der Supermarkt. Der ist allerdings pipifein sortiert und angenehm sauber.
In der riesigen Lagune der Insel treffen wir Sabine und Michi von der „Windward Star“, die wir schon aus Grenada kennen. Abends fahren wir zusammen mit dem Bus nach Grand Case zum wöchentlichen Straßenmarkt mit anschließendem Rippchenessen im dafür bekannten Lokal. Die Rippchen werden ihrem guten Ruf absolut gerecht. Zum Schluß gibt’s noch einen Absacker an einer Strandbar direkt am Wasser. Ein sehr gelungener Abend, der allerdings, wie es in der Karibik halt immer sein muss, drei Mal von Regenschauern unterbrochen wird.
Ansonsten treffen wir hier noch Wolfgang von der „Lili“, und hören am Funk ständig Bootsnamen, von denen uns die meisten bekannt sind. Es fahren halt doch alle die gleiche Route ab.
Ein Ausflug geht per Bus nach Philipsburg auf der holländischen Seite. Dort ist alles noch amerikanischer, noch mehr Fetzen- und Schmuckläden, noch mehr fette, burgermampfende Kreuzfahrttouristen. Ansonsten hat die Stadt auch nicht mehr zu bieten als Marigot. Sie ist ein klein wenig sauberer vielleicht, für die Touristen, zumindest in den Bereichen wo die hinkommen.
Weil es immer am gleichen Platz öde wird, wollen wir uns in die Grand Case, 3 Meilen entfernt verlegen. Während es in Marigot hinterm Berg fast windstill ist, bläst es in Grand Case jedoch aus der Flughafenschneise mit ungemütlichen 24 Knoten heraus. Wir drehen sofort um und fahren zurück nach Marigot.
Später wechseln wir für ein paar Tage zur Nachbarinsel Tintamare. Die kleine Insel ist Naturschutzgebiet und unbewohnt, bis auf ein paar Ziegen und Vögel. Der Rest eines Flugfeldes aus dem 2.Weltkrieg ist da, ein paar rostige Flugzeugmotorreste liegen herum. Ansonsten ist da noch ein schöner Sandstrand, der tagsüber von vielen lauten Motorbooten besucht wird, über Nacht bleiben nur mehr ein paar Segelboote da, es ist sehr dunkel und angenehm ruhig.

5.14. Gäste an Bord

Die letzten 20 Meilen von Les Saintes nach Guadeloupe erweisen sich wieder einmal als Traum karibischen Segelns: Die Vorhersage meldet 13 Knoten wind aus Ost. Ost passt, aber die 13 Knoten sind in Echt 22-25, und die kurze steile Welle ist 2m hoch. Es scheppert und tuscht immerfort und jede 5. Welle steigt mit 10 Litern Salzwasser ins Cockpit ein. Der Bug ist bei jeder Welle unter Wasser. Toll. Mag ich aber nicht so.
Hier in Guadeloupe wollen wir Mitte Februar meine Tochter Anna und ihren Freund Christoph aufnehmen, die uns zwei Wochen lang bis zurück nach Martinique begleiten werden.
Wir ankern vorerst im Schutz der Ile du Gosier an der Südküste. Wir wollen noch nicht ins gammelige Wasser von Point a Pitre reinfahren. Der Wind pfeift hier zwar nach wie vor ständig mit über 20 Knoten am Ankerplatz, aber die Wellen werden von der Insel und dem anschließenden Riff ganz gut abgeblockt, man liegt einigermaßen ruhig.
Der Dauersturm mit über 20 Knoten Wind hält mehr als eine ganze Woche an. Baden: unmöglich. Mit dem Beiboot irgendwohin fahren: unmöglich. Wieder einmal eine richtig typische karibische Traumwoche. Nach einer Woche Ausharren im Sturm segeln wir angenehm(!) bei 22 Knoten Rückenwind in die Stadtbucht von Pointe a Pitre hinein. Dort ist bekanntermaßen beschissener Ankergrund, bei 8 Ankerversuchen flutscht der Anker über den Schlammgrund hinweg, mit absolut Null Halt, die Kette spannt sich nicht einmal leicht an. Beim 9. Versuch glauben wir, dass er ein bisschen halten könnte, wir ziehen einfach beim Einfahren nicht so fest an, und schmeißen alles was geht an Kette raus.
Als unsere Gäste eintreffen ist schlagartig schönstes Wetter mit Leichtwind. Die halten natürlich alles für maßlos übertrieben, wenn ich von den vergangenen Wochen mit Dauerstarkwind erzähle. Die Beiden bringen natürlich jede Menge Dinge für uns von zuhause mit. Aber auch nützliche Urlaubsutensilien für sich selbst, wie etwa ein riesiges aufblasbares Einhorn mit goldenem Horn und Regenbogenschwanz, das in unserer Ankernachbarschaft dann doch einiges Aufsehen erregt.
Am ersten Tag fahren wir mit ihnen nach Gosier zur kleinen Badeinsel hinterm Riff und bleiben dort einmal über Nacht. Dann folgt ein angenehmer Segelschlag nach Les Saintes bei 12 Knoten Halbwind und nur wenig Welle. In Les Saintes bleiben wir 2 Tage an einer Boje in der Stadt, um uns dort alles anzuschauen, inklusive dem Fort mit toller Aussicht und einer Inselrundwanderung. Leider liegt man dort recht schwellig und wir wechseln in unsere Lieblingsbucht Anse sous Vent auf der unbewohnten Insel Cabrit. Anna und Christoph sind begeistert von der Umgebung, Palmen, Stränden, Iguanas und den Schnorchelmöglichkeiten. Nach 3 Tagen segeln wir, wiederum bei besten Bedingungen, nach Dominica, wollen für 5 Tage bleiben. Einen Tag sind wir mit einem Mietauto unterwegs, umrunden die Nordhälfte der Insel, finden Wasserfälle zum Baden, Palmenstrand und Urwald. Leider findet uns auch der Regen mehrmals an diesem Tag. Zurück in der Prince Rupert Bay stellen wir fest, dass es den ganzen Tag heftig aus West geblasen hat. Am Strand mit dem Dinghisteg brechen eineinhalb Meter hohe Wellen. Die Beiboote sind alle an den Strand geborgen worden, am Steg hätte es wohl einige zerstört. Nur zögerlich wagen wenige die Rückfahrt zu ihren ankernden Booten. Das Einsteigen und Losfahren bei solcher Brandung ist aber auch wirklich schon gefährlich. Wir warten mehrere Stunden bis zur Dunkelheit. Es wird aber nicht besser und so wagen wir die Beibootfahrt – ziemlich abenteuerlich und nicht ganz trocken. Die Yachten rollen wie wild in der normalerweise ruhigen Bucht. Schlafen werden wir in dieser Nacht nur sehr wenig. Wenigstens ein kleiner Vorgeschmack für die Gäste, dass es nicht immer so gemütlich abgehen muss, wie in den letzten Tagen. Habe wieder ein bisschen von meiner Glaubwürdigkeit zurückgewonnen.
Die Überfahrt nach Martinique muss bei sehr wenig Wind großteils mit Maschine erfolgen. Da wir dort auch ein paar Tage verplant haben, können wir nicht auf günstigeres Segelwetter warten. Wenigstens ist es völlig ruhig – bis aufs Gebrumme vom Motor. Dort liegen wir vor St.Pierre wieder mit Westwind und unangenehmem Schwell. Einige Tage zuvor ist dort eine kleinere Segelyacht gestrandet und liegt halb unter Wasser. Die Hebeaktion mit riesigen Luftkissen dauert fast einen ganzen Tag, ist aber letztendlich erfolgreich. In St.Pierre besuchen wir die Rumbrennerei Depaz und den Zoo. Der Canal de Beauregard kann leider nicht bewandert werden. Er ist beim letzten Hurrikandurchzug wohl beschädigt worden und noch nicht wieder eröffnet. Drei Tage verbringen wir dann in der Badebucht Anse Noire und schnorcheln mit bunten Fischen und Schildkröten. Hier sind wir weit genug entfernt vom Faschingswahnsinn der Hauptstadt, den wir im Vorjahr zur Genüge genießen durften. Es gibt nur den üblichen Ankerspaß der Tagesausflügler-Motorboote. Zwei der Highlights: Ein hochmotorisierter Schlauchbootpilot möchte unbedingt an unserer Ankerboje festmachen und reagiert mit völliger Verständnislosigkeit, als ich ihn mit meiner freundlichen Art bitte, dies zu unterlassen. Und ein anderer hat längsseits an einem zweiten Boot angelegt und den Heckanker geworfen. Beim Losfahren vergisst er auf seinen Anker, schleppt ihn einfach hinten nach und merkt es gar nicht. Motorpower besiegt Ankerhaltekraft. Beeindruckend.
Dann beginnt wieder der übliche karibische Starkwind mit mindestens 10x Regen pro Tag, am letzten Tag für unsere Besucher in Fort de France bläst es mit 28 Knoten, Spitzen mit 35. So lernen sie auch das normale Wetter hier kennen und sind froh, ein paar angenehme Badetage erwischt zu haben.

5.13. von Martinique bis Guadeloupe

In der Bucht von Le Marin wird ein großer Bereich des Ufers zum Ankern gesperrt. Etwa 50 Boote müssen den Platz verlassen und fahren raus nach Ste.Anne. Wir sind davon nicht betroffen, fahren aber trotzdem auch hinaus. Zum Einen treffen wir uns dort mit der „Seven Seas“, zum Anderen wird unsere Ankerumgebung immer seltsamer: hinter uns liegt ein Katamaran, dessen Generator morgens und abends je zwei Stunden lang läuft, fast täglich wird dort Wäsche gewaschen. Das braucht eine Menge Energie. Und vor uns hat sich ein patziger Motorkatamaran hingepflanzt, dessen Maschinen überhaupt gleich den ganzen Tag laufen. Seltsame Menschen. Außerdem ist das Wetter ruhiger geworden, und der riesige Ankerplatz vor Ste.Anne ist dann zum Baden schöner. Am zweiten Tag draußen gibt es eine Einladung zum Abendessen auf „Seven Seas“, zwei Tage danach schlagen wir mit einem Grillabend zurück. Zuvor machen wir eine gemeinsame Wanderung rund um den Bezirk Ste.Anne, gut 15km Gehstrecke. Es wechseln Regenwald, palmenbesetzte Sandstrände, trockene vulkanische Geröllebenen, Mangrovenwald, Salinen und Agrargebiete einander ab. Letztere sind besonders schwierig zu begehen, da die „Wege“ von pflügenden Traktoren völlig verwüstet sind. Die nächsten 2 Tage verbringen wir eher ruhig mit dem Auskurieren des Muskelkaters.
Es ist wieder ziemlich windig geworden, schon mehrere Tage ständig 20 – 25 Knoten. Wir gehen daher an den fast leeren Strand zum Baden, dort ist es ruhiger. Zu Karolines Geburtstag laden wir Veronika und Robert von  „Seven Seas“ zum gemeinsamen Abendessen ein. Da Robert am nächsten Tag auch Geburtstag hat, gibt es eine feine Doppelfeier. „Seven Seas“ fahren am nächsten Tag weiter nach Norden, wir werden noch einen Tag zuwarten, denn der Wind soll angeblich schwächer werden. Am ersten Tag fahren wir mit angenehmem Wind bis St.Pierre, ankern dort einen Tag zum Ausklarieren, und setzen dann nach Dominica über, wo wir ohne einzuklarieren übernachten. Um elf Uhr nachts werden wir dann von extrem lauten Schnarrgeräuschen, 0,5 bis 1 Sekunden langen Tönen in wechselnder Lautstärke geweckt. Erste Ursachensuche in der Elektrik, es klingt nämlich wie ein flatterndes Relais. Nach totaler Stromabschaltung schnarrt es aber fröhlich weiter, kommt von unten aus dem Wasser. Man hört es nur unter Deck, draußen ist es völlig ruhig. Wir beschließen, daß das wohl eine Gruppe irgendwelcher Meeressäuger mit ihren Ortungssignalen sein muß. Nach etwa einer Stunde ist der Spuk vorbei.
Tags darauf folgt die 20- Meilen-Fahrt nach Les Saintes. Die Segelbedingungen in den zwei Tagen sind ungewohnt angenehm, 12-15 Knoten Wind und fast keine Welle, meist unter 1 Meter. Das sind fast adriamäßige Verhältnisse. Die Windrichtung allerdings auch: Nordnordost, also wieder einmal hart am Wind. Wenigstens ist das bei dem relativ schwachen Wind nicht schlimm. Die Les Saintes sind eher felsig, spärlicher bewachsen und wirken eher kroatisch als karibisch. Hier ankern wir in der relativ kleinen Bucht Anse Fideling, einer der wenigen Plätze hier ohne Bojen zum frei Ankern bei ruhigem Wetter.
Die Fahrt nach Guadeloupe, Westküste, nach Pigeon Island ist auch recht angenehm, bei 10-15 Knoten Rückenwind und wenig Welle geht sogar Butterfly-Segeln. Pigeon Island soll laut Segelführer ein tolles Schnorchel- und Tauchgebiet mit gutem Ankerplatz sein. Dort angekommen ist der sehr kleine Ankerbereich vollgestopft mit Privat-Bojen, und es ist ein halber Meter Schwell bei Windstille. Alle Boote pempern hin und her wie verrückt. Am Strand geht gleich die Straße entlang, riesen Busparkplatz, Touristen-Ausflugsboote alle paar Minuten. Eigentlich wollten wir hier etwa eine Woche bleiben. Wir beschließen aber gleich morgen in aller Früh hier wieder wegzufahren, zurück nach Les Saintes. Hier jedenfalls muß man nicht gewesen sein.
Die Baumstütze, die schon längere Zeit angerostet war, hat den Vorwindkurs nicht überstanden und ist abgebrochen. 500Euro kostet so ein Trumm, 3 Alu-Röhrln und eine Stahlfeder, und rostet einfach ab. Wie alles Schiffsmaterial sauteuer und nur von miesester Qualität. Dass man Alu und Stahl bei Salzwasser nicht so ohne Weiteres zusammenbringen soll, haben die sicher nicht gewusst…. Die Reparatur nimmt den ganzen Nachmittag in Anspruch, wir schneiden etwa 5cm Alu-Rohr heraus.
Die Fahrt zurück sollte laut Windvorhersage unter Maschine bei Windstille erfolgen. Die „Windstille“ bewegt sich dann zwischen 12 und 23(!) Knoten von Ost, also genau dagegen. Die meiste Zeit aber bläst es mit unter 15, was zum aufkreuzen dann gar nicht so schlecht ist. Auf den Les Saints zurück nehmen wir uns eine Boje für eine Woche. Im Wald vor unserem Bojenplatz campiert eine Schulklasse, ein Schulprojekt mit Aussetzung einer Solarboje zur Unterstützung des Korallenwachstums. Alle haben blaue T-Shirts an, wir wähnen uns in Schlumpfhausen. Trotz der erschreckenden Anzahl von ca. 25 pubertierenden Halbwüchsigen hält sich die Lärmbelästigung abends überraschend sehr in Grenzen.
Wir wandern am Sonntag die gesamte Insel Terre de Haut ab, das sind etwa 2km Straße in jeder Richtung. Man kann hier allerdings auch Elektro-Autos, Golfcars, für 70Euro(!) am Tag mieten, und die sind trotzdem immer ziemlich ausgebucht. Wir kommen auch in die östlichen Buchten der Insel, die sind zum Befahren mit Yachten sowieso gesperrt, da kommen wir nur von Land aus hin. In der Stadtbucht der Insel liegen heute die beiden Kreuzfahrtschiffe „Sea Cloud“ und „Sea Cloud II“ aus Malta vor Anker. Es sind 4, bzw. 3-mastige Rahsegler, die dann trotzdem natürlich mit Maschine fahren und gewaltig schwarzen Dieselruß ausblasen.

5.12. Weihnachten bis Neujahr

Wegen des starken Windes ist es draußen am Ankerplatz vor Ste.Anne doch ein wenig ungemütlich geworden. Von vorne gibt es giftige Windwellen, und hinten rauschen die Wasserskiboote vom Club Med vorbei und erzeugen Gegenwellen. Zum Baden ziemlich ungeeignet. Wir verlegen uns zurück hinein in einen äußeren Teil der Bucht von Le Marin. Hier ist trotz des Mangrovenwaldes das Wasser einigermaßen klar zum Baden, aber vor Allem ruhig!
Wir ankern neben Wolfgang und Christiane von der „Libertina“ zwischen zwei Riffen. Sonst noch einige weitere deutsche Boote rundum, die meisten kennen wir schon. Hier fährt kaum jemand herein oder raus. Die Einfahrt ist ein bisschen knifflig und vom Ankerplatz ist es dann doch recht weit zum Supermarkt und zu den Lokalen. Dafür ist es sehr ruhig. Ein französisches 50-Fuß-Stahlboot gesellt sich vor Weihnachten dazu, man läßt den Anker fallen und verläßt das Schiff für drei Tage. Dieses macht sich dann langsam selbständig auf die Reise durchs Ankerfeld und rutscht in den drei Tagen um mindestens 6 Bootslängen zurück, ohne jedoch jemanden zu gefährden, auf eine Sandbank zu. Bei ihrer Rückkehr scheint die Besatzung nicht sonderlich beeindruckt oder gar beunruhigt zu sein. Die hängt einfach ein paar Fender raus und verschwindet wieder. Bis zur Sandbank sind es ja nochmals 6 Bootslängen…. Ziemlich cool. Oder doch verrückt?
Wir haben für Silvester eingekauft, Grillzeugs und Sekt zum Anstoßen. Eigentlich wollen wir den Abend am Schiff verbringen, obwohl in den umliegenden Lokalen überall Silvestermenus angeboten werden. Aber das ist uns fast zuviel Rummel, und außerdem steht noch gar nicht fest, ob wir überhaupt bis Mitternacht aufbleiben werden, im Vorjahr haben wir es nicht geschafft. Dann Planänderung am Vortag zu Silvester: wir werden zusammen mit der „Libertina“ auf dem daneben ankernden Katamaran „Fradolin“ von Frank und Dorothea zum Fondue eingeladen. Unser Silvestermenue vom Grill wird daher um einen Tag vorgezogen. Da sind wir doch flexibel!
Am gleichen Tag abends kommt noch ein dicker Brummer hereingefahren und ankert unweit von uns. „Ecstasea“ steht drauf, und Wikipedia weiß: das Ding ist 86m lang, 12m breit, und wurde vom Herrn Roman Abramovich (wem sonst?) für 200 Mio. Dollar in Auftrag gegeben. Es war eines der kleineren(!) Schiffchen in dessen Flotte. Dafür aber das schnellste: zusätzlich zu den 13.000 Diesel-PS kann man da eine kleine 30.000-PS-Gasturbine anwerfen. 43.000 PS für 36 Knoten Topspeed. Das würde so mancher Sportbootfahrer gerne können wollen. Jetzt gehört die Kiste irgend einem pakistanischen Multimilliardär, der seine Kohle sicher auch auf ganz ehrliche Weise mit harter Arbeit verdient. Foto gibt’s davon keines, weil am nächsten Tag morgens ist Ecstasea wieder verschwunden.
Für das Silversteressen wurde so reichlich eingekauft, dass für den Neujahrstag sich noch ein kleines gemeinsames Abend-Restlessen ausgeht. Am Neujahrstag schüttet es fast durchgehend, daher wird der geplante Spaziergang nach Ste.Anne zum Eisessen um einen Tag verschoben.
Inzwischen sind auch unsere Freunde Veronika und Robert von „Seven Seas “ aus dem Süden kommend hier eingetroffen und berichten von sehr windigen Überfahrten mit hohen Wellen und beschädigter Genua. Da haben wir wohl in der Zwischenzeit draußen nix versäumt.

5.11. leider nicht mehr unterwegs nach Norden

Startermotor defekt! Wir spendieren der Sch…Maschine einen pipifeinen Ölwechsel, und die dankt es uns mit einem zerbröselten Starter-Ritzel. Etwa 15 einzelne Zähne fallen hinten in den Motor rein, und sollen dort nicht unbedingt liegenbleiben! Also Maschine vom Saildrive abflanschen, nach vorne ziehen, Schwungrad ausbauen, Zähne nachfeilen, zusammenbauen, Maschine zurückschieben, neuen Startermotor einbauen. 2 Tage Arbeit mit einem professionellen Mechaniker im Motorraum mit Null Platz rundum macht einmal locker 980 Euro, dabei haben wir nicht einmal Original-Ersatzteile verwendet, sondern günstigere Nachbauteile. Zusammen mit der 200-Euro-Ersatzbatterie kratzen wir diesen Monat an der Grenze zum nicht-mehr-lustig sein. Alle Bootfahrer müssen Millionäre sein. Alle anderen zumindest.
Da die blöden Christmas-Starkwinde angekündigt sind, und auch tatsächlich kommen, so mit dauernd über 25 Knoten, fährt hier zur Zeit niemand raus. Der Hafen ist bummvoll, der Ankerplatz vorm Hafen auch. Wir ankern trotzdem draussen, weil das Wasser dort ein bisschen klarer ist als die widerliche Hafenbrühe, um die nächste stürmische Woche dort auszusitzen. Nebenbei tolles karibisches Wetter mit Regenschauern etwa zu jeder vollen Stunde. Der viele Regen findet seinen Weg durch ein paar neue Montagebohrungen, die der Segelmacher für das neue Verdeck gebohrt, aber leider nicht abgedichtet hat. Im Salon bildet sich aus dem Bezug der Deckenverkleidung ein hübscher, tropfender Wassersack. Genau über dem Computertisch. Bootfahren ist einfach Spaß ohne Ende.
Eigentlich aus Langeweile und ohne Aussicht auf Erfolg, weil hier noch nie was gefangen, hänge ich nachmittags die Angelleine raus und vergesse sie. Als es dann stockfinster ist und das Beiboot hinten schon hochgehievt, beißt ein Hornhecht an. Beim Einholen des Fangs gibt es dann doch ein bisschen Chaos im Finsteren und mit der verhedderten Angelleine im Beiboot, aber letztlich landet das Fischlein doch gepuzt und zerlegt im Kühlschrank fürs morgige Essen.
Inzwischen ist klar, dass wie hier tatsächlich noch länger bleiben müssen – wetterbedingt. Man hört von einigen Schiffen, die draussen in gröbere Bedrängnis gekommen sind. Deshalb fährt hier aus dem geschützten Le Marin auf Martinique kaum jemand weg, der nicht unbedingt muss. Im Gegenteil, es kommen immer mehr uns bekannte Schiffe hier an, inzwischen ist schon wieder eine beträchtliche Runde aus befreundeten Seglern hier. Alle verbringen hier Weihnachten und werden wohl auch bis nach Sylvester bleiben. So wird’s wenigstens nicht fad beim Warten. Heute ist Weihnachten, und wir werden den Tag mit gemütlichem Grillen am Schiff verbringen.