7.5. von Sardinien nach Griechenland

erste Etappe: von Sardinien nach Sizilien
In der Marina in Cagliari, wo wir wetterbedingt für eine gute Woche festsitzen, haben wir sehr nette Nachbarn. Jadranka aus Serbien, segelt meist allein mit ihrem 36-Fuß-Boot „Aspis“ in der Welt herum und will diese auch durchaus umrunden, und Michael aus Deutschland mit seinem Katamaran „Agate“. Beide warten wie wir auf bessere Windbedingungen, um weiterzufahren. Wir trinken abends gemeinsam ab und zu ein paar Bierchen oder gehen zusammen Pizza essen. Ich kann Jadranka bei der Behebung einiger Probleme mit ihrer Bordelektrik behilflich sein.
Es ist gerade Pfirsichzeit, man kriegt sie billig in den Märkten, ein guter Anlaß, um die Marmeladenvorräte wieder aufzufüllen.
Als die Wettervorhersage stärkeren Nordwind verpricht fahren wir los. Anfangs gutes Vorankommen mit 20 Knoten Rückenwind, allerdings nimmt mit der Entfernung von Sardinien auch die Wellenhöhe deutlich zu. Die Schaukelei ist ungemütlich, aber wir kommen gut voran. In der Nacht legt der Wind noch einmal kräftig zu, teilweise über 30 Knoten, Wellen bis 5m. An Schlaf ist nicht zu denken. Wir beschließen, Sizilien schon an der Nordwestecke anzulaufen. Eine zweite Nachtfahrt dieser Art scheint uns nur wenig verlockend. Es gibt Sturmwarnungen für alle Meeresregionen im westlichen Mittelmeer. Der Wind wäre ja auf unserer Route gut, aber die Wellen sind schon gefährlich und kommen teilweise über. Wir erreichen den netten Ort Castellammare und ankern eine Nacht im Vorhafen, bevor wir am nächsten Morgen in die Marina wechseln. Wir liegen dort neben dem Wiener Katamaran „Cagou“, den wir in Cagliari schon gesehen hatten. Die Stadt Castellammare ist ganz nett, touristisch, aber nicht übertrieben. Abends herrscht gute Stimmung auf den Plätzen und Straßen mit vielen Lokalen. Die Umgebung der Stadt ist aber von den vielen Waldbränden der letzten Wochen ziemlich angeschwärzt. Immer wieder sehen wir Löschflugzeuge beim Wassertanken.
Am nächsten Tag fahren wir weiter in Richtung Palermo. Im Vorort Mondello ankern wir dann in einer Badebucht. Es ist ein ganz passabler Segeltag mit Leichtwind aus Nordwest. Der Ankerplatz ist vom Restschwell des Tages noch recht unruhig. Auch „Cagou“ ist wieder da, und wir sind zum gemütlichen Sundowner am Katamaran eingeladen, der natürlich deutlich weniger wackelt als unser Schiff.
Morgens darauf fahren wir bei wenig Wind mit Maschine entlang der sizilianischen Nordküste in Richtung Messina weiter. Bei der Vorbeifahrt an den Liparischen Inseln sehen wir in der Ferne den Stromboli rauchen. Angekündigt sind 5-10 Knoten Wind aus variabler Richtung, tatsächlich sind es immer 10 Knoten exakt von vorne, auch wenn man um ein Kap herum den Kurs ändert, bleibt der Wind aufs Grad genau auf der Nase. Das kostet leider bei unserem 28-PS Motor immer mindestens einen Knoten Geschwindigkeit. Wir ankern über Nacht an der Nordeinfahrt zur Strasse von Messina vor dem hübschen Städtchen Scilla.

zweite Etappe: von Sizilien nach Griechenland
Nach Durchfahren der Straße von Messina geht es noch ein Stück die italienische Stiefelsohle entlang, bevor die nach Nordost abknickt,  und wir weiter nach Osten auf Griechenland zuhalten. Links von uns rauchen die verkohlten Reste der vergangenen Waldbrände, hinter uns raucht der Ätna. Ein Tag mit Maschinenfahrt, es geht leider kein Wind. Abends beginnt leichter Rückenwind, der nicht angekündigt war, der aber die ganze Nacht für 3 Knoten ruhiges Dahinsegeln reicht. Der komplette nächste Tag ist absolut windstill – Motorfahrt. Ich verbringe den ganzen Tag damit, einen neuen Loggegeber einzubauen und 15m zugehöriges Kabel vom Bug bis zum Steuerstand neu zu verlegen, um dann festzustellen, dass die neue Logge nach 5min den Betrieb wieder einstellt und nur mehr sporadisch was anzeigt. Das hätte der alte Loggegeber auch gekonnt. Der Fehler ist nicht lokalisierbar. Ein Tag Arbeit für’n A….! Bootfahren macht im Moment wieder sehr wenig Spaß.Nachts kommt wieder ein wenig Wind, gerade genug zum Segeln, nicht schnell, aber lautlos. Tagsüber müssen wir leider wieder motoren. Jetzt verbrauchen wir unseren Dieselvorrat aus den Kanistern, der eigentlich für die Kalmenzone am Atlantik gedacht war. Die Zone war bei unserer Überfahrt jedoch gerade nicht vorhanden, daher der Dieselüberschuß, den wir jetzt gut gebrauchen können.
Endlich sind wir angekommen! Und es fängt schon recht erfreulich an. Die Marina, 1km neben dem Ort gelegen, ist seit 20 Jahren unfertig, unbewirtschaftet und daher gratis. Im Ort sind viele Touristen, meist Griechen, die Lebensmittelpreise sind angenehm, und man kriegt für relativ wenig Geld gute Qualität in vernünftigen Mengen. Auch die Tavernen sind zahlreich, gemütlich, und nicht überteuert. Die Leute sind allesamt freundlich und hilfsbereit. Griechenland halt.
Wir wollen beim Hafenamt eine griechische Fahrgenehmigung (D.E.K.P.A) erwerben. Allein die Erwähnung dieses Wortes erzeugt bei allen anwesenden Abscheu, Ekel und Angst. Offenbar ist der Verwaltungsaufwand dafür mühsam, und der Hafenkapitän scheint mit Formularen, Computern, Englisch und dem ganzen Zeugs hoffnungslos überfordert zu sein. Zum Glück kümmert sich die engagierte Katharina von der CoastGuard für uns darum, was eigentlich nicht ihre Aufgabe wäre, aber sie ist wohl die Einzige dort, die kapiert hat wie es funktioniert. Nach 3 Tagen erhalten wir das ersehnte Dokument mit allen Stempeln drauf.
Inzwischen genießen wir die Stadt mit ihrer griechischen Gemütlichkeit, besichtigen die Festung und werden dort über die große Seeschlacht in der Bucht von Navarino über den Griechischen Unabhängigkeitskampf im 19. Jahrhundert informiert.
Nach 3 Tagen in Pylos wechseln wir über zum östlichen Finger des Peloponnes, Lakonia, und Ankern dort in Arhangelos. Dort habe ich vor 35 Jahren meinen ersten Griechenlandurlaub verbracht. Unsere Freunde Erich und Sigrun sind dem Ort treu geblieben und urlauben immer noch dort. Wir treffen sie und bleiben ein paar Tage in der ruhigen Bucht.

2.22. Die Italienzeit geht zu Ende

Nach Sturmende laufen wir in Richtung Süden aus. Unterwegs werden wir über längere Zeit von Delfinen begleitet, und wir fahren mehrmals durch riesige Kolonien mit Millionen kleiner Segelquallen. Es ist zwar leichter Südwind angekündigt, aber wir haben beschlossen trotzdem dagegen aufzukreuzen. Bis Arbatax geht das auch ganz gut, dann werden aus dem „Leichtwind“ doch wieder 25 Knoten und eineinhalb Meter Welle. Das macht die extrem schmale und winkelige Hafeneinfahrt von Porto Corallo ziemlich spannend. Der Bug taucht mehrmals so tief in die steile Welle ein, dass Karoline vorne knietief im Wasser steht. Es geht dann aber alles gut, und wir bleiben dort 3 Tage, bis der Südwind aufhört. Nach über 100 Meilen Aufkreuzen haben wir wieder eine Zeit lang genug davon. Von Porto Corallo aus machen wir einen ganztägigen Radausflug ins Landesinnere nach Villaputzu.
Sobald es ruhiger wird legen wir ab in Richtung Cagliari, mit einem Zwischenstopp in einer schönen, flachen, sandigen Ankerbucht. In Cagliari wollen wir dann auf günstige Wetterbedingungen für die dreitägige Überfahrt auf die Balearen warten. Außerdem treffen wir hier Freund Michael auf seinem Segeltörn. Michael wollte uns eigentlich ein paar Kleinteile mitbringen. Leider hat seine Reisetasche einen anderen Flieger genommen und ist bis jetzt noch nicht wieder aufgetaucht.
Der Aufenthalt in Cagliari dauert eine Woche. Wir liegen in einer etwas gammeligen, aber gemütlichen und billigen Marina. Hier sind kaum Tagesgäste, dafür aber viele Langfahrer wie wir. Eine recht eigentümliche Gemeinschaft. Wir verbringen die Zeit mit vielen Besichtigungen – Gott sei Dank haben wir die Räder mit, weil die Stadt ist ziemlich groß. Am Stadtrand gibt es einen riesigen Naturpark in einer Salzmarsch. Dort leben unzählige Flamingos, die in eindrucksvollen Formationen immer wieder über die Stadt fliegen. Ein bisschen Stress bekommen wir auch, weil der Bord-Laptop plötzlich verreckt. Der erste Reparaturversuch scheitert leider: die gebrauchte Austausch-Festplatte gibt nach 2 Tagen ebenfalls den Geist auf. Der zweite Versuch ist (bis jetzt jedenfalls) erfolgreich, dank Luca, dem cagliarischen Computerdoktor, der dafür eine Nacht durcharbeitet. Das ist auch der Grund, warum dieser Blogbeitrag ein bisschen verzögert erscheint.

2.21. stürmische Hafentage

Die 19 Grad waren eine Eintagsfliege, und zum Baden auch viel zu kalt, denn der angesagte Leichtwind hatte dann doch wieder einmal 20 Knoten, und da fühlen sich 19 Grad an wie 13. Also wieder einmal Pullover und Windjacke statt Badehose. Für die folgende Woche ist dann ein unfreundliches Sturmtief mit Windstärken um 10 angesagt. Daher werden wir das schöne Buchten- und Ankergebiet leider verlassen müssen, und in einen sicheren Hafen weiter südlich flüchten. In La Caletta bleiben wir 5 stürmische Tage. Wir machen ausgedehnte Radausflüge nach Siniscola, Posada und ins umliegende flache Salzmarschland. An den heftigsten Sturmtagen ist teilweise so viel Gegenwind, dass man mit dem Rad nicht mehr dagegen anfahren kann. Das Schiff im Hafen bekommt mehrmals extreme Schräglage, sodass die Teller vom Tisch rutschen. Das Hafenwasser brodelt, und die Gischt paniert das ganze Schiff mit einer Salzkruste. Wir hoffen, dass die Festmacherleinen das elende Gezerre aushalten. Meine Windallergie nimmt wieder deutlich zu.

P.S. Im Register „Route“ haben wir die aktuelle Strecke ab Winterlager nachgezeichnet.

2.20. einsame Costa Smeralda

Es ist  Wärmer und ruhiger geworden. Wir segeln im Maddalena Archipel kreuz und quer herum, je nach aktueller Windrichtung, und bleiben jede Nacht in einer anderen Bucht. Die ganze Inselgruppe ist eindeutig und mit Abstand das schönste Segelrevier, das wir bisher in Italien gefunden haben. Ein besonders schöner Platz ist die Bucht Porto Palma auf der Insel Caprera, die wir bei einem Radausflug von Maddalena bereits von Land aus entdeckt haben. Caprera ist mit einem Damm mit Maddalena verbunden. Es ist kaum bewohnt, hat aber viele Wander- und Radwege, und traumhaft schöne flache Buchten mit Sandstrand und großen knuffigen, runden Felsen zwischendrin.
Ein Badeversuch meinerseits in einem der wenigen windstillen Momente wird wegen grausamster Wassertemperatur nach einer halben Minute abgebrochen. Wahrscheinlich sind deshalb noch so wenige Touristen da…..
Das relativ stabile Hoch der letzten paar Tage bricht jetzt zusammen. Das bedeutet mehrere Winddreher in alle Richtungen täglich. Auch nachts. Somit ist es schwierig einen sicheren Ankerplatz zu finden, denn bis abends schaut alles schon wieder ganz anders aus. Nach dem ersten nächtlichen Gewitter verlassen wir den La Maddalena Archipel und starten entlang der Ostseite Sardiniens in Richtung Süden. Erst einmal besuchen wir Porto Cervo. Ein Ferienort für Reiche und Prominente. viele sehr schöne Luxusvillen in tollen Gärten zum Vermieten (zwischen 10.000 und 100.000 Euro/Woche). Mittendrin der berühmte Yachtclub Costa Smeralda. Der ist allerdings ein hässlicher moderner Gebäudekasten, und verschandelt eigentlich die ganze Bucht. Im Sommer spielt es sich dort ab, mit JetSet und Superyachten und Designer-Outlets und was man halt so braucht. Jetzt aber ist alles leer. Im Hafen liegen nur ganz wenige Boote, in den Villen bereiten tagsüber Gärtner und Bauarbeiter alles für die Saison vor. Abends wird es still und es ist wie ausgestorben. Alles ist sehr schön hergerichtet, wirkt aber total unecht. Hier wohnt jetzt niemand. Am Abend ist es wie in Disneyland nach Betriebsschluß. Hier an der Costa Smeralda stehen sehr viele Hotels und Ferianappartments am Strand. Die meisten sind hübsch und niedrig mit schönen Parkanlagen rundum, und fügen sich wenig störend in die Landschaft. Es gibt viele Buchten und auch Yachthäfen, aber eben kaum richtige bewohnte Dörfer. Alles ist auf Touristen ausgerichtet, aber zur Zeit leer und nachts dunkel. Keine offenen Restaurants, kaum Supermärkte, alles ist noch zu. Wir können uns vorstellen, dass diese wunderschöne Gegend in der Saison ziemlich unerträglich vollgestopft sein muss. Jetzt teilen wir das alles nur mit 2 oder 3 anderen Segelbooten täglich. Vereinzelt sehen wir Touristen einsam am Strand sitzen – baden wollen die aber kaum. Morgen soll es laut Wettervorhersage sogar einmal 19Grad(!) erreichen.

 

2.19. kein Frühling, dafür 100% April

Die erste Nacht auf Sardinien ankern wir in einer schmalen Bucht bei Westwind mit gut 30 Knoten. Der Wind heult mächtig, aber das Wasser ist ruhig und wir liegen sicher. Am nächsten Tag kommt Regen und der Starkwind dreht auf Nordost. Ganz schlecht für uns. Wir flüchten daher ins nahe gelegene Städtchen Palau. Ein moderner Touristenort ohne besondere Sehenswürdigkeit. Wir entdecken jedoch einen netten kleinen Park mit einer Art Steingarten, der jetzt im Frühling sehr schön blüht. Appropos Frühling: Der Sturm weht zwei Tage lang mit 25 Knoten aus Nordost, es hat 9 Grad, trotz Sonnenschein ist es schweinekalt. Am nächsten Tag vormittags Starkregen, Sturm, 5Grad. Die frühe Jahreszeit hat den Vorteil, dass niemand unterwegs ist und man in vielen Häfen gratis liegt, weil die Büros noch gar nicht besetzt sind. Nachteil ist, dass es saukalt ist und das Wetter sich alle paar Stunden völlig ändert – nur leider nicht zum Besseren. Jetzt gerade liegen wir im Zentrum eines Hochs. Das hindert den Wind, vorhergesagt mit 15Knoten, jedoch nicht daran, dann doch mit 25Knoten zu blasen. Zusammen mit schlecht haltendem Ankergrund in der Bucht unserer Wahl heißt das wieder einmal: Flucht vor dem Wetter in eine andere Bucht. Wenigstens ist die Auswahl an Ankerbuchten hier im Maddalena-Archipel einigermaßen üppig. Auch hier besteht alles aus Naturschutzgebieten, die nach entsprechender Bezahlung dann keine wirklichen mehr sind. Jetzt in der Vorsaison ist das Befahren jedoch noch gratis. Der nächste Tag ist ruhig, wir verbringen ihn in einer ziemlich einsamen, türkisfarbenen Ankerbucht. Tags darauf müssen wir wieder aus der nächsten Ankerbucht flüchten, weil Starkwind kommt und der Anker wieder rutscht. Das Wochenende verbringen wir dann im Stadthafen von Maddalena. Liegeplätze sind jetzt noch genügend vorhanden, dazu billig. Das Wetter beruhigt sich jetzt ein bisschen, und es sollte auch etwas wärmer werden.

2.18. von Rettungsinseln und Küchenzubehör

Nach 3 Tagen Regen präsentiert sich Elba nun von seiner besseren Seite. Wir spazieren durch die Stadt Portoferraio. Es gibt dort einen sicheren Hafen, 3 Burganlagen und die Villa vom Herrn Napoleon, der dort ein paar Jahre Ferien gemacht hat. Eine Burg können wir besichtigen, die beiden anderen sind noch geschlossen. Es ist halt noch sehr früh in der Saison. Obwohl dort neben einigen überwinternden Bootfahrern offenbar schon ein paar Touristen unterwegs sind. Eigentlich würden wir gerne noch länger bleiben, aber der Wind soll in den nächsten Tagen nach West drehen, und genau dort wollen wir hin. Wir nutzen ein Wetterfenster mit Nordwind um auf Halbwindkurs eine Überfahrt nach Korsika zu starten. Auf halber Strecke zeichnen sich am Horizont 4 schneebedeckte Bergriesen ab. Fein! Der Winter ist noch nicht ganz vorbei. Am Abend machen wir im Ort Bastia im Hafen der Einheimischen fest. Alle sind sehr freundlich, sprechen aber leider nur französisch. Wir nicht. Im Hafeneinfahrtsbereich sehen wir den ersten Badenden der Saison. Ein Verrückter. Wassertemperatur 17 Grad. Wir fahren mit dickem Pullover und Windjacke bekleidet an ihm vorbei. Der nächste Tag führt uns entlang der Ostküste, leider ganz ohne Wind, motoren wir 10 Stunden gemütlich aber fade dahin. Am nächsten Tag ist wieder Wind zum Segeln. In der Einfahrt nach Porto Vecchio wird es ziemlich heftig. Es bläst dort mit 30-45 Knoten aus der Bucht entgegen. Wir fahren mit Maschine, müssen aber dazu ein Segel setzen und aufkreuzen, weil die Maschine alleine keine Fahrt mehr macht. Sehr giftiger Wind und Welle, sehr nass, sehr ungemütlich. Hier am flacheren Südende Korsikas spürt man jetzt den Weststurm mit Stärke 10, der auf der anderen Inselseite bläst. Bis jetzt waren wir durch die hohen Berge abgedeckt. In Porto Vecchio lernen wir Volker und Vera aus Düsseldorf kennen, die gerade ein Boot übernehmen. Ich kann ihnen ein bisschen bei der Inbetriebnahme behilflich sein. Da sie ihre Rettungsinsel zum Service nach Ajaccio bringen müssen,  nehmen sie uns am nächsten Tag mit ihrem Auto auf eine ausgiebige Inselrundfahrt mit. Die Insel bietet großartige Landschaften, von flachen Küstenstreifen über hügelige Gebiete, hin zu Almen wie daheim, und hochalpinem Gebieten mit 2800 Metern Seehöhe. Tolle Eindrücke!
Die Adresse der Rettunsinselwartung erweist sich als Küchengeschäft. Die machen keine Rettungsinselwartung. Nach einigen Telefonaten kommt uns der Rettungsinseltechniker abholen, und bringt uns zum neuen Standort seiner Werkstatt.
Nach Ende des Nordwest-Sturmes besuchen wir Bonifacio am Südwestzipfel Korsikas. Die Stadt liegt am Ende eines 2km langen, schmalen Einschnittes mit hohen Sandsteinwänden. Umgeben von einer riesien Festungsmauer ist die Stadt am Berg aber von außen betrachtet eindrucksvoller als von innen. Eigentlich wollen wir dort das ganze Osterwochenende bleiben, aber die Wettervorhersage kündigt für danach sehr ungünstige Winde zum Weiterfahren an. Daher wechseln wir einen Tag früher nach Sardinien über, wo wir das neuerliche Mistwetter – wieder einmal Sturm von West, Regen, dann Starkwind von Nordost – in verschiedenen Buchten aussitzen wollen.
Langsam nervt das dauernde Sch….wetter, es könnte ruhig einmal länger als 2 Tage durchgehend ruhig und schön sein!
Der Inselarchipel im Nordosten Sardiniens ist natürlich „Naturschutzgebiet“, in dem fast alles verboten ist: Fahren, Ankern, Angeln, Tauchen usw. Es sei denn, man bezahlt genügend Bares an die „Naturschutzbehörde“, dann ist das mit dem Naturschutz doch wieder nicht sooo streng. Aha. Wir sind noch vor Mai hier, da sollte der Aufenthalt noch frei sein. Wir werden sehen!

2.18. die neue Saison beginnt

Unsere Nachbarn zur Linken, Evans und Rebecca, sind bereits zwei Wochen vor uns von Gaeta in Richtung Westen aufgebrochen. Die Nachbarn rechts von uns, Lasse und Marianne, werden noch ein bisschen dort bleiben, bevor sie nach Griechenland losfahren. Wir lösen die Leinen am 19.März, genau 5 Monate und 1 Tag nach unserer Ankunft hier. Es ist gar nicht so leicht, hier wegzufahren. Man ist völlig sorgenfrei, der Liegeplatz im Voraus bezahlt, Einkaufsmöglichkeiten bequem erreichbar, Strom und Wasser am Schiff. Und vor allem Sicherheit bei jedem Wetter. Der Winter war doch länger und ungemütlicher als vorerst gedacht. Aber jetzt fahren wir bei Südostwind und sehr nach Regen aussehendem Wetter nach Nordwest mit dem Ziel Elba. Einmal nächtigen wir unterwegs am Anker, werden dort aber um 4 Uhr Früh durch Wind und starken Schwell vertrieben. Während der Fahrt können wir eine partielle Sonnenfinsternis gut beobachten. Unterwegs landen mehrmals kleine Vögel am Schiff und bleiben zum Kräftesammeln einige Minuten sitzen. Die Vorbeifahrt an Ostia, dem Hafen und Badeort Roms, ist ein wenig gruselig. Das klare blaue Wasser färbt sich von einem Moment zu anderen zu schmutzig-trübe-grün-braun, wenn der Tiber ins Meer strömt. Es stinkt nach Waschmaschinenabwasser. In Rom selbst hat der Fluss gar nicht so verschmutzt ausgeschaut. Die Landschaft dort ist auch nicht gerade berauschend, deshalb sind wir froh, in Gaeta überwintert zu haben und nicht in Rom, wo wir ebenfalls Liegeplätze angefragt haben.  Nach 2 Tagen Fahrt, fast ausschließlich unter Segel, bei Raumwindkurs und zwischendurch 2 Meter hohen Wellen erreichen wir Giglio. Die Insel hat durch das Schiffsunglück der Costa Concordia 2012 traurige Berühmtheit erlangt. Immer noch stehen vor der Unglücksstelle Bergeplattformen, die die Spuren der Bergungsarbeiten beseitigen. Das Wrack ist ja schon seit letztem Herbst weg. Porto Giglio ist ein sehr putziger kleiner Hafen. Jetzt in der Vorsaison angenehm ruhig und gratis. Nachdem eine Gruppe Regattaboote den Hafen verlassen hat, ist er plötzlich leer, und wir können längsseits am Pier festmachen. Wir bleiben dort drei Nächte, spazieren durch das noch verschlafene Örtchen und machen auch einen Ausflug nach Giglio Castello, ca. 6 km entfernt, hoch am Berg, eine befestigte kleine Stadt. Hinfahrt mit dem Bus, Rückweg zu Fuß auf einem uralten Fluchtweg vom Hafen zum Castello.
Von Frühling keine Spur, 4 Tiefdruckgebiete zugleich über dem Mittelmeer ärgern uns täglich von einer anderen Seite.
Nach einer weiteren Tagesfahrt kommen wir in Elba an, und die Insel begrüßt uns mit einer fetten Regenfront, die 24 Stunden lang auf uns niedergeht. Wir warten besseres Wetter in einer Bucht ab, bevor wir uns der weiteren Inselbesichtigung widmen können. Da der Wind ungünstig dreht, müssen wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit den Platz verlassen, und flüchten bei Starkregen, 20 Knoten Gegenwind und 2 Meter Wellen in den nächsten Hafen. 3 Stunden recht abenteuerliche Fahrt. Am nächsten Morgen fahren wir dann bei ruhigem Wetter in den Haupthafen Portoferraio. Da sind wir jetzt. Mehr darüber im nächsten Bericht.

2.17. langsam wird es Frühling – auch in Rom

Nach einer mehrwöchigen Schlechtwetterphase mit Sturm und tagelangem Dauerregen wird es nun langsam ein bisschen frühlingshafter. Wir nutzen die schönen Tage für Außenarbeiten am Schiff, und bauen ein paar neue Sachen ein. Das zweite Solarpaneel wird am Gerätebügel mit dem bereits vorhandenen verschraubt und verkabelt. Der Verstellmechanismus wird auf das neue, jetzt doppelt so große Paneel angepasst. Damit sollte der Energiebedarf ausreichend gedeckt werden können. Das Sonnenverdeck, das durch die Montage des Gerätebügels die Fähigkeit zum Wegklappen verloren hat, wird ein bisschen umgebaut. Jetzt kann man es wieder bei Sturm wegklappen und so die Angriffsfläche reduzieren. Das Vorsegel wird generalüberholt, einige ausgefranste Nähte und der UV-Schutz werden ausgebessert. Das macht Vittorio, italienisches Mitglied des America’s Cup Teams Oracle, der hier zu Hause ist. Einige Leinen des Hauptsegels werden ebenfalls erneuert, die sind schon ziemlich verschlissen. Aus einem angeschwemmten 3m-Stück PVC-Wasserleitungsrohr bastle ich wunderbare Leinenabweiser für die Wanten. Die sollen beim Wenden verhindern, dass die Vorsegelschoten gerne daran hängen bleiben. An der Kühlbox wird die Isolierung verbessert, um den Stromverbrauch zu senken. Im Cockpit werden 4 neue verbesserte Fallenstopper montiert, dazu muß die gesamte Deckenverkleidung im Salon und im Bad abgebaut werden. In der Bilge bauen wir zur Hebung der Sicherheit eine zweite, elektrische Pumpe zusätzlich zur vorhandenen Handpumpe ein. Das dauert mit Verlegung der Schläuche und der Anschlusskabel zwei Tage. Dazu  müssen viele Bodenbretter und die halbe Heckkabine abgebaut werden. Aber wir haben ja sonst nix zu tun. Ausser:
Bildungs und Kulturreise nach Rom.
Mit dem Zug sind es knapp eineinhalb Stunden. Wir haben ein Bed&Breakfast Zimmer sehr günstig für vier Nächtigungen gefunden. Es liegt in einer Privatwohnung, ist winzig, kaum größer als das Bett. Bad und Klo ist auch dabei, und sogar eine Kochgelegenheit mit Geschirr und Kühlschrank. Damit kann man sich die unverschämten Restaurantpreise in Rom ersparen. Man kauft im Supermarkt ein und kocht selber.
Zur Stadtbesichtigung kaufen wir einen 3-Tages-Pass. Der beinhaltet einige Eintritte sowie freie Fahrt mit allen Bussen, Bim’s und U-Bahnen. Trotzdem gehen wir ziemlich viel zu Fuß, sodass wir am Abend immer völlig fertig ins Bett fallen. Den ersten halben Tag nutzen wir zum Bummeln durch den Stadtkern, ohne noch irgendwo hineinzugehen. Am zweiten Tag geht es gleich in der Früh zum Kolosseum. Sehr beeindruckend und riesig. Leider ist aussen die halbe Seite wegen Bauarbeiten eingerüstet. Gleich daneben geht es dann auf den Palatin. Der ganze Berg ist mit antiken Gebäuderesten übersät. Man hat von dort oben eine gute Aussicht über die Stadt, muss dafür aber ganz schön weit gehen, um auf allen Seiten hinunterschauen zu können. Auf einer Seite liegt der Circus Maximus, auf der anderen sieht man sehr gut von oben in das Forum Romanum hinein, das wir anschließend auch noch durchwandern. Dann erfolgt noch ein Besuch des Pantheon mit seiner einzigartigen altrömischen Betonkuppel mit 43 Metern Durchmesser und dem 9 Meter „oculum“ ganz oben in der Mitte, einem Loch,  wo’s reinregnet.

Der dritte Tag ist für den Petersdom vorgesehen. Um 7 Uhr aufstehen, um früh genug dort zu sein, und sich das lange Anstellen zu ersparen. Tatsächlich warten wir nur 15 Minuten in einer 20 Meter-Schlange vor der Sicherheitskontrolle am Eingang. Zwei Stunden später, wenn wir wieder herauskommen, wird die Schlange 400 Meter lang sein und rund um den ganzen Petersplatz reichen. Der Petersdom ist innen grandios und riesig, fünfschiffig, elendslang, elendshoch, mit 2 mächtigen Querschiffen, und mitten drin die 42 Meter breite doppelwandige Kuppel, darunter ein 30 Meter hoher Baldachin, der unter der Riesenkuppel trotzdem putzig klein wirkt. Ansonsten noch 10 kleinere Kuppeln, 44 Altäre, hunderte Statuen, und Marmor und Fresken, dass die Hälfte genug wär. Extrem beeindruckend. Die große Kuppel kann man über mehr als 500 Stufen besteigen. Der überhängende Innenbalkon am Kuppelansatz in ca. 60 Meter Höhe bietet für Menschen mit Höhenangst einen knieerweichenden Ausblick in den Kirchenraum. Ganz oben gibt es dann einen Rundgang, der einen großartigen Ausblick über den Vatikan und die Stadt bietet.
Vor dem Dom und vor allen Sehenswürdigkeiten, wuseln hunderte extrem aufdringliche Smartphone-Selfie-Teleskopstick-Verkäufer herum. Die sind wirklich lästig, und laufen einem nach, auch wenn man offensichtlich gar kein Smartphone hat, weil normalen Fotoapparat umgehängt. Und obwohl man gerade unmittelbar vorher einen abgewimmelt hat, springt sofort der Nächste daher und hält einem die blöden Dinger vor die Nase. Da könnt‘ ich schon manchmal ein bisschen aggressiv werden.
Nach dem Petersdom schauen wir noch am Vatikanischen Museum vorbei. Dort ist die Warteschlange lang. Die „Skip the line“-Ticketverkäufer, die zum 4-fachen Ticketpreis ein Hineinkommen ohne Wartezeit als Gruppe versprechen, ignorieren wir. Stattdessen wollen wir am nächsten Tag früh genug kommen, wie es sich auch beim Petersdom bewährt hat. Wir schauen uns dafür die Engelsburg am Tiber an, eine Schutzburg für Päpste, mit Verbindungsgang zum Vatikan, und prunkvollen Gemächern im Oberteil. Aber auch massive Burganlagen im unteren Teil. Ein toller Überblick über die Stadt und den Fluß ergibt sich von der Dachterasse aus.

Am dritten Tag in aller Früh, 40 Minuten vor der Öffnung der Vatikanischen Museen sind wir wieder da. Die Schlange ist jetzt überschaubar lang, und nach knapp einer Stunde sind wir drin. Ein riesiges Museum mit unzähligen Schätzen, alten Karten und Statuen. Höhepunkt ist natürlich die Sixtinische Kapelle, von aussen unscheinbar, innen aber mit Fresken Michelangelos, sowie der berühmtesten italienischen Maler rundum bemalt. Der ca. 40×15 Meter große Raum ist so voll mit Menschen, dass man eigentlich drin nicht umfallen kann. Wie in der U-Bahn. Aber das Sehenswerte spielt sich zum Glück oben ab.

Nach dem Vatikan erfolgt der Besuch der Diokletian-Thermen, einem Museum in einer riesigen antiken Römischen Badeanlage und der Kirche Santa Maria degli Angeli mit einer interessanten, 60 Meter langen Skala im Fußboden: Zu Mittag wird durch eine kleine Öffnung in der Decke ein Lichtpunkt erzeugt, der den Sonnenstandswinkel anzeigt.
Am fünften Tag besuchen wir noch das Museum im Palazzo Massimo, in dem schöne Mosaikböden, Wandbemalungen und Teile Römischer Villen ausgestellt sind. Dazu noch ganze Etagen voller Statuen und ein Tresorraum mit wertvollen Münzen.
Unterwegs zu den großen Sehenswürdigkeiten kommen wir zwischendurch noch an unzähligen Kirchen, Palästen und Plätzen vorbei: Santa Maria Maggiore und San Giovanni in Laterano, neben dem Petersdom weitere gewaltige Hauptkirchen Roms, dann Santa Maria in Cosmedin mit dem berühmten Bocca della Verita. Dann am Piazza Navona mit den 3 Brunnen und die Santa Agnese in Agone. Dann ist da noch die Sant Andrea della Valle und eine Reihe weiterer kleiner Kirchen. Ein kurzer, nicht lohnender Vorbeigang am Trevibrunnen, der gerade wasserlos und zwecks Renovierung eingerüstet ist. Piazza del Popolo mit Santa Maria del Popolo. Spanische Treppe mit 1000 Leuten, die drauf herumsitzen. Dort muß man anscheinend gesessen sein. Wir steigen nur darüber hinauf zur Kirche Trinita dei Monti, besichtigen auch noch die Cestius-Pyramide, den Piazza della Republica mit den Diokletian-Thermen, weiters die Santa Maria della Vittoria, sowie die Kirche Il Gesu. Ebenfalls besucht das Capitol mit dem Rathaus und Museen.
Nach 5 Tagen kehren wir zufrieden, aber müde und ausgelatscht zum Schiff zurück.

 

2.16. Urlaub vom Meer

Jeder braucht einmal Urlaub. Auf so einer anstrengenden Seereise überhaupt. Deswegen packen wir die Zahnbürsten ein und fahren für drei Wochen heim nach Österreich. Mit dem Nachtzug recht günstig, für knapp 50 Euro pro Person ist man dabei. Es dauert allerdings inklusive einem Mal umsteigen etwa dreizehn Stunden. Normalerweise. Die Abfahrt in Rom ist jedoch schon um eine Stunde verspätet, und in Friesach ist dann überhaupt Schluß, weil die Strecke wegen eines Murenabgangs blockiert ist. Von dort fahren wir mit einem Ersatzbus mehr als zwei Stunden nach Bruck, wo wir abgeholt werden. Aber dann sind wir doch daheim. Ein komisches Gefühl, wenn alles in der Wohnung leer und unbenutzt ist. Nix zu Essen daheim, nicht einmal Kaffee oder Salz oder irgendwas. Also erst einmal großes Einkaufen. Neben den Dingen die wir gleich brauchen, kaufen wir auch ein paar feine Sachen zum Mitnehmen, die wir unterwegs nicht kriegen, wie Kernöl oder diverse Würscht und Schoko. Wir haben das Auto abgemeldet, müssen also alles zu Fuß oder per Rad erledigen. Ein paarmal hilft uns die gute Schwester durch Verleih ihres Autos aus. Wir besuchen ein paar Freunde, erzählen viele Geschichten und quälen sie mit der ausführlichen Präsentation unserer noch nicht aussortierten Fotos. Wir besorgen auch ein paar Teile fürs Boot, unter anderem ein zweites Solarpanel mit den Abmaßen 100x50cm, ideal zum Mitnehmen im Zug. Tolle Idee von mir, das wird ein Spass im Trubel des römischen Bahnhofs! Später wird sich herausstellen, dass auch andere so gute Ideen haben. Wir treffen auf eine Reisegruppe, bei der einer einen Flachbildfernseher herumschleppt, die Schachtel deutlich grösser als meine.
Die drei Wochen sind schnell um, und wir fahren wieder genItalien, genau am Tag bevor der große Schneefall kommt. Die Rückreise verläuft problemlos – trotz sperrigem Solarpanel, das die Reise heil übersteht. Hier empfängt uns das fette Genuatief, das zuhause den Schnee gebracht hat, mit Sturm und Dauerregen, unterbrochen von kurzen Hagelschauern und Gewittern. Während ich diese Zeilen schreibe ist es weit nach Mitternacht. An Schlaf ist nicht zu denken, weil im Hafen gehts rund wie auf der Achterbahn. Das Mistwetter hält jetzt schon fünf Tage an und soll auch die nächsten Tage nicht besser werden. Na Bravo! Sonniges, mediterranes Italien!

2.15. Prosit Neujahr 2015

 

Am 19.Dezember konnten wir noch eine gemütliche Tagesausfahrt mit dem Boot machen, und am 23. war es warm genug, um im kurzen Leiberl draußen im Cockpit zu frühstücken. Am Weihnachtstag sind dann Regen und Kälte über uns herein gebrochen. Das Regenwetter wurde inzwischen von einem Sturm abgelöst – die Kälte ist geblieben. In der Nacht geht es sogar unter Null. Zusammen mit dem starken Nordwind von zeitweise über 30 Knoten gibt das gefühlte -10°C. Das hätt‘ ma zuhause auch gehabt. Ein kleiner Heizlüfter reicht aber aus, um das Boot innen angenehm warm zu halten. Draußen ist es aber trotz der Sonne sehr ungemütlich. Wir hoffen auf baldige Besserung.
Die Silvesterfeiern in Gaeta sind eher gedämpft. Kein Riesenfeuerwerk, sondern viele kleine einzelne Raketenstarts entlang der Küste, dafür ein paar gewaltige Böllerexplosionen, sehr zur Freude des benachbart wohnenden Hundes Bosun. Überhaupt ist das Verschießen von Knallkörpern in Italien sehr beliebt. Die Knallerei zieht sich schon täglich über den gesamten Advent. Tagsüber ziehen ein paar Musikkapellen durch die Stadt, ähnlich unseren Silvestergeigern. Heute findet in der Marina ein kleiner Umtrunk zum Neuen Jahr mit allen überwinternden Bootsfahrern und den Marinaleuten statt.

Wir wünschen allen unseren Freunden ein Gutes Neues Jahr 2015

_Wetter zu Silvester

_Silvestertag